Kommunikation und Grammatik: Eine Einführung in Wortarten
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,33 KB
Grundlagen der Kommunikation
Elemente der Kommunikation
Emittent
Element, das Informationen übermittelt (Person, Körperschaft, Alarm).
Empfänger
Element, das Informationen empfängt und interpretiert (individuell und kollektiv).
Nachricht
Die übertragene Information. Muss IH CE berücksichtigt werden.
Kanal
Natürliches oder von Menschen geschaffenes Medium zur Übermittlung der Nachricht (natürliche oder künstliche physische Umgebung). Künstliche Kanäle bewahren Informationen und überwinden räumliche Barrieren.
Code
Eine Menge von Zeichen und Regeln, deren Kombination die Entwicklung von Nachrichten ermöglicht.
Arten der Kommunikation
Angesichts der Sender-Empfänger-Beziehung kann die Kommunikation sein:
- Zwei-Wege-Kommunikation: Wenn Sender und Empfänger miteinander interagieren.
- Einweg-Kommunikation: Wenn die Information vom Absender zum Empfänger gelangt, aber nicht umgekehrt.
Wortarten in der deutschen Grammatik
Das Substantiv (Nomen)
Das Substantiv ist eine Wortart, die unabhängig existierende Einheiten bezeichnet: Personen, Tiere, Objekte, Eigenschaften oder Handlungen.
Semantische Klassifizierung von Substantiven
- Gattungsnamen: Land, Frau
- Eigennamen: Frankreich, Marie
- Konkreta: Bücher, Musik
- Abstrakta: Wahrheit, Schönheit
- Zählbare Substantive: Lösung, Bäume
- Unzählbare Substantive: Regen, Gesundheit
- Einzelnamen: Boot, Biene
- Sammelnamen: Flotte, Schwarm
Morphologische Merkmale des Substantivs
Morphologisch gesehen flektieren Substantive nach Genus (Geschlecht) und Numerus (Anzahl).
- Genus (Geschlecht): Alle spanischen Substantive sind entweder männlich oder weiblich.
- Numerus (Anzahl): Substantive können im Singular oder Plural stehen. Der Plural wird durch das Flexionsmorphem '-s' oder '-es' gebildet.
Syntaktische Funktion des Substantivs
Syntaktisch kombinieren sich Substantive mit Determinanten und Adjektiven und fungieren als Kern einer Nominalphrase.
Die Determinanten
Determinanten sind Wörter, die Substantive begleiten, um deren Bedeutung zu präzisieren oder zu klären. Sie müssen in Genus und Numerus mit dem Substantiv übereinstimmen.
Arten von Determinanten
- Artikel: el, la, lo, los, las
- Demonstrativpronomen: dieses, jenes...
- Possessivpronomen: mein, dein, ihr, ihre...
- Indefinitpronomen: einige, keine
- Interrogativ- und Exklamativpronomen: was, wer
- Zahlwörter: eins, zwei
Das Pronomen
Pronomen sind variable Wörter, die anstelle eines Substantivs stehen und dessen Funktionen übernehmen können. Pronomen sind, ähnlich wie Determinanten, geschlossene Systeme von Elementen mit einer begrenzten Zahl von ihnen in der Sprache und können keine neuen hinzufügen.
Morphologische Merkmale und Klassen von Pronomen
Morphologisch flektieren diese variablen Wörter nach Genus und Numerus, einige auch nach Person (erste, zweite und dritte).
- Personalpronomen: ich, mich, mir, du, dich, dir...
- Relativpronomen: was, wer, wem, dessen...
- Demonstrativpronomen: dieser, jener, das...
- Indefinitpronomen: jemand, etwas, irgendetwas, jeder...
- Interrogativ- und Exklamativpronomen: wer, was, welcher
- Possessivpronomen: mein, dein, sein...
Adjektive
Das Adjektiv ist eine Wortart, die ein Attribut des Substantivs ausdrückt, das es begleitet.
Morphologische Merkmale des Adjektivs
Morphologisch flektiert es nach grammatischen Morphemen für Genus und Numerus und besitzt ein spezielles Morphem, das den Grad ausdrückt.
- Genus (Geschlecht): Es gibt Adjektive, die das Genus durch Flexionsmorpheme kennzeichnen, z.B. '-o' für männlich und '-a' für weiblich.
- Numerus (Anzahl): Die meisten Adjektive flektieren für den Plural durch das Morphem '-s' oder '-es'.
Grade des Adjektivs
Beim Ausdruck eines Attributs des Substantivs kann das Adjektiv eine höhere oder geringere Intensität aufweisen. Diese Intensität wird als Grad des Adjektivs bezeichnet.
- Positiv: Drückt die Qualität ohne Angabe ihrer Intensität aus. Beispiel: gebildet.
- Komparativ: Vergleicht ein Attribut mit einem anderen oder mit einem anderen Wesen. Es gibt drei Vergleichsformen:
- Überlegenheit: besser als...
- Gleichheit: so gut wie...
- Unterlegenheit: schlechter als...
Syntaktische Funktion und Klassifizierung von Adjektiven
Syntaktisch erscheint das Adjektiv in der Regel zusammen mit einem Substantiv, das es qualifiziert oder bestimmt, und muss in Genus und Numerus mit diesem übereinstimmen. Adjektive werden nach ihrem Bedeutungsbeitrag zum Substantiv klassifiziert:
- Spezifizierend (restriktiv): Ein Adjektiv, das eine wesentliche Eigenschaft des Substantivs kennzeichnet und in der Regel dahinter platziert wird. Beispiele: eine blaue Krawatte, Einige gute Männer.
- Erläuternd (nicht-restriktiv) / Epitheton: Ein Adjektiv, das lediglich eine erläuternde Information hinzufügt, ohne eine sinnvolle Abgrenzung vorzunehmen. Es bezeichnet eine dem Substantiv innewohnende Qualität und ist daher oft überflüssig. Es wird in der Regel vor dem Substantiv platziert. Beispiele: der weiße Schnee, die dunkle Nacht.