Kommunikation, Journalismus und Sprache: Wichtige Konzepte und Definitionen
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB
Grundlagen der Kommunikation und des Journalismus
Kommunikation: Definition und Elemente
- Mitteilung/Kommunikation: Der Austausch von Informationen zwischen einem Sender und einem Empfänger.
- Wesentliche Elemente: Sender, Empfänger, Nachricht, Code, Kanal, Kontext, Interaktivität (Feedback).
- Störfaktoren: Lärm, Redundanz, überschüssige Informationen.
Information und die 6 W-Fragen
- Information: Wissen oder Daten, die zum Handeln befähigen oder eine Geschichte erzählen.
- Die 6 W-Fragen: Die grundlegenden Fragen im Journalismus zur vollständigen Informationserfassung:
- Wer? (Who?)
- Was? (What?)
- Wann? (When?)
- Wo? (Where?)
- Warum? (Why?)
- Wie? (How?)
Journalistische Genres und Textformen
Journalistische Genres sind unterschiedliche Formen oder Modi des Schreibens, die in Verlagen, Zeitungen oder Publikationen verwendet werden.
- Leitartikel (Editorial): Ein Text, der die Gedankenlinie aller Mitglieder der Redaktion widerspiegelt und gemeinsam unterzeichnet wird.
- Nachricht (Fließtext): Präsentiert eine pyramidenförmige Struktur (umgekehrte Pyramide) und beantwortet die 6 W-Fragen.
- Chronik: Ein Bericht, der sequenziell geordnete Inhalte präsentiert und stärker meinungsbetont sein kann.
- Feature: Ähnlich den Nachrichten, bietet aber mehr Interpretationsspielraum und größere Tiefe.
Werbung und Propaganda
- Propaganda: Werbemittel, die politische Ideen verbreiten oder verkaufen sollen.
- Werbung: Werbemittel, bestehend aus Bildern und Texten, die Konsumenten zum Kauf von Waren oder Dienstleistungen anregen sollen.
Sprache und Sprachwissenschaftliche Konzepte
Definitionen von Sprache
- Sprache (als menschliche Fähigkeit): Die menschliche Fähigkeit zur Kommunikation durch eine Reihe von formalen Darstellungen.
- Sprache (als System): Ein System von Regeln und Zeichen, das eine Gruppe zur Kommunikation verwendet.
- Rede/Sprechen: Die konkrete Anwendung oder Implementierung einer Sprache.
Sprachliche Variationen und Mehrsprachigkeit
- Dialekt: Ein sprachliches Variationssystem, das von einer Sprache abgeleitet ist.
- Zweisprachigkeit (Bilingualismus): Die Fähigkeit, in zwei oder mehr Sprachen korrekt und fließend zu kommunizieren.
- Diglossie: Kommunikative Kompetenz in zwei oder mehr Sprachen, wobei eine als offiziell und die andere(n) für den häuslichen Gebrauch gilt/gelten.
Romanische Sprachen und Amtssprachen Spaniens
- Romanische Sprachen: Sprachen, die ihren Ursprung in der Entwicklung der römischen Sprache, insbesondere dem Vulgärlatein, haben. Zum Beispiel hat Spanisch (Kastilisch) hier seinen Ursprung.
- Amtssprachen in Spanien:
- Kastilisch (Spanisch)
- Galicisch
- Katalanisch
- Baskisch
- Valencianisch (in der Region Valencia)
Funktionen der Sprache und Diakritische Zeichen
- Sprachfunktionen: Informationsübermittlung, Ausdruck von Gefühlen, ästhetische Funktion (Schönheit) und weitere.
- Diakritisches Zeichen (z.B. Tilde): Ein Zeichen, das verwendet wird, um Homonyme zu unterscheiden, die gleich klingen, aber unterschiedliche Formen und Bedeutungen haben.