Kommunikation & Massenmedien: Rollen, Feedback und Kanäle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Grundlagen der Kommunikation

Die grundlegenden Elemente der Kommunikation sind:

  • Sender
  • Nachricht
  • Kanal
  • Empfänger
  • Code (Kodierung/Dekodierung)
  • Kontext/Situation

Rückmeldung (Feedback)

Rückmeldung (Feedback) ist ein Kommunikationsmechanismus, bei dem der Empfänger eine Botschaft an den Absender zurücksendet, die dieser in Betracht zieht. Dadurch erfährt der Absender, welche Auswirkungen die Nachricht hatte. Der Sender kennt somit die Stellungnahme des Empfängers.

Feedback in den Medien

  1. Empfänger-Fähigkeit: Die Fähigkeit des Empfängers, auf Nachrichten und Anregungen, die ihn über die Medien erreichen, zu reagieren.
  2. Reaktionsstudie (Response Study): Die Untersuchung der Reaktionen.

Rollen in der Medienproduktion

Produzent

Der Produzent ist für die Organisation und die Bereitstellung der nötigen Mittel zur Erreichung des gewünschten Ergebnisses verantwortlich.

Akteur (Player)

Der Akteur treibt den Prozess voran, um das Endergebnis zu erzielen.

Konsument (Consumer)

Der Konsument ist der Empfänger der Inhalte, die vom Produzenten und Akteur entwickelt wurden.

Massenkommunikation und Medienkanäle

Definition der Massenkommunikation

Massenkommunikation liegt vor, wenn die Nachricht von einer breiten, kollektiven und pluralistischen Gruppe von Menschen empfangen wird, die dem Sender im Prinzip unbekannt sind.

Charakteristika der Massenkommunikation

  • Weite Verbreitung der Nachrichten an eine anonyme Öffentlichkeit gerichtet.
  • Die Nachricht erreicht einen passiven Empfänger, der in der Regel nicht direkt auf die Botschaft reagiert.

Klassifikation der Massenmedien

Plakat (Cartel)

Das Plakat befindet sich im öffentlichen Raum und nutzt Grafiken, Bilder, Text und Farbe, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu erregen.

Zeitung und Presse

Tageszeitungen und Zeitschriften.

Kommunikative Merkmale der Presse
  • Der Empfänger muss lesen und schreiben können.
  • Die Presse fördert die Reflexion und die Vertiefung von Themen.
  • Sie bietet neben aktuellen Nachrichten auch sehr vielfältige und meist unterhaltsame Inhalte.
  • Der Leser entscheidet, wann und wo er liest.

Film

Der Film blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück. Wichtige technische Entwicklungen waren die Einführung von Ton und Farbe im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.

Merkmale des Films
  • Erfordert die volle Aufmerksamkeit des Betrachters.
  • Der Zuschauer wählt Zeit und Ort der Filmprojektion.
  • Er ist ein Mittel zur Bildung und ein gesellschaftliches Ereignis, kann aber auch als individuelle Aktivität betrachtet werden.

Radio

Das Radio verwendet nur die gesprochene Sprache und den Ton. Es ist das am weitesten verbreitete Medium, da die Hörer weder lesen noch schreiben können müssen und die Technologie für den Empfang minimal ist. Fortschritte umfassen die Veröffentlichung in Stereo und die Einführung digitaler Technologien.

Kommunikative Merkmale des Radios
  1. Stimuliert allein das Ohr und erfordert die geringste Aufmerksamkeit.
  2. Fördert die Fantasie des Hörers.
  3. Ist das agilste Medium.

Fernsehen (TV)

Das Fernsehen ist das Ergebnis der Fusion von Radio und Kino und erreicht eine ähnliche Massenverbreitung wie das Radio. Technische Veränderungen umfassen die Verbreitung über Satellit und Glasfaser.

Kommunikative Merkmale des Fernsehens
  • Der Betrachter kann die Zeit des Programms nicht frei wählen, sondern muss sich an einen Sendeplan halten.
  • Es erfordert ein hohes audiovisuelles Engagement und nimmt einen wichtigen Platz in der Wohnung ein.
  • Der Konsum kann stückweise erfolgen, indem der Kanal gewechselt wird.

Internet

Das Internet ermöglicht die weite Verbreitung der Nachricht an eine anonyme Öffentlichkeit. Es zeichnet sich durch eine viel stärkere Reaktion des Rezipienten aus, bietet absolute Auswahl und Löschung von Informationen und ist das schnellste Medium.

Nachrichtenarten und Objektivität

Information: Eine Nachricht ist objektiv, wenn sie ein möglichst getreues Abbild der Wirklichkeit darstellt. Eine Nachricht ist subjektiv, wenn bei der Erklärung der Realität die Stellungnahme oder das Kriterium des Emittenten sehr wichtig ist. Jede Auswahl von Inhalten stellt bereits ein subjektives Element dar.

Publikumsmessung und Reichweite

Die Reichweite (Höhe des Publikums) ist der Prozentsatz der Menschen, die fernsehen, Radio hören oder ein bestimmtes Programm, Netzwerk oder einen Sender nutzen, oder der Prozentsatz der Menschen, die dieselbe Zeitung in einer Stadt oder einem Land lesen.

Verwandte Einträge: