Kommunikation: Prozess, Elemente und Hindernisse

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,88 KB.

Der Kommunikationsprozess und seine Elemente

Der Kommunikationsprozess umfasst mehrere Schritte:

  1. Die Entwicklung von Führungsqualitäten: Überzeugung in der eigenen Botschaft.
  2. Codierung: Auswahl des Codes zur Übermittlung der Nachricht.
  3. Übertragung: Wahl des Kanals (wie die Nachricht übermittelt wird).
  4. Empfang: Die Nachricht wird erfasst und idealerweise verstanden.
  5. Decodierung: Interpretation der Botschaft. Der Erfolg der Kommunikation hängt davon ab, ob die Interpretation der ursprünglichen Absicht des Senders nahekommt.
  6. Annahme: Der Empfänger entscheidet, ob er das Gespräch fortsetzen möchte.
  7. Feedback: Der Empfänger wird zum Sender, indem er antwortet.

Elemente der Kommunikation

  • Sender: Initiiert die Kommunikation und sendet die Nachricht.
  • Empfänger: Die Person, die die Nachricht empfängt.
  • Nachricht: Der Inhalt der Information, die der Sender übermitteln möchte.
  • Kanal: Das Mittel, durch das die Nachricht übermittelt wird.
    • Natürlicher Kanal: z.B. Berührung, mündliche Kommunikation (Luft).
    • Künstlicher Kanal: z.B. Telefon, Internet, Papier.
  • Kontext: Die Umstände der Kommunikation (Umgebung, Störfaktoren wie Raum, Lärm, Qualität des Kanals usw.).
  • Code: Eine Reihe von Zeichen, die sowohl Sender als auch Empfänger kennen müssen.

Funktionen der Sprache

  • Instrumental: Etwas erbitten.
  • Regulatorisch: Verhalten anderer Regeln oder Anforderungen.
  • Interaktional: Beziehungen aufbauen.
  • Heuristisch: Nachdenken und Staunen.
  • Imaginativ: Kreativität und Innovation.
  • Informativ: Objektive Informationsvermittlung.

Hindernisse in der Kommunikation

Häufige Hindernisse, die den Kommunikationsprozess stören können:

  • Vorwegnahme: Der Empfänger probt bereits seine Antwort, bevor der Sprecher fertig ist.
  • Filtern: Der Empfänger hört nur selektiv zu.
  • Bewerten: Der Empfänger hört nicht zu, sondern bewertet den Sprecher.
  • Abschweifen: Der Empfänger lässt sich von eigenen Erfahrungen ablenken.
  • Identifizieren: Der Empfänger unterbricht mit eigenen Erfahrungen.
  • Beraten: Voreilige Ratschläge, ohne die ganze Geschichte zu kennen.
  • Diskutieren: Fokus auf das, was nicht übereinstimmt, und Beharren auf der eigenen Meinung.
  • Themenwechsel: Plötzlicher Wechsel des Themas bei Unbehagen.
  • Vergleichen: Der Empfänger vergleicht sich mit dem Sender.
  • Gedankenlesen: Der Empfänger versucht, die Gedanken des Sprechers zu erraten.

Bedeutung von Feedback

Wenn alle Schritte unter optimalen Bedingungen abgeschlossen wurden, können Meinungen und Reaktionen mit hoher Qualität ausgedrückt werden. Der Sprecher zeigt dabei eine hohe Empfangsbereitschaft. Feedback stellt sicher, dass die Kommunikation abgeschlossen und wirksam ist. Es ist in jedem Bildungs-, Informations- und Kommunikationssystem sehr wichtig.

Zeichen, Sprache und Kommunikation

  • Ikone: Zeichen, die eine Ähnlichkeit mit der Realität aufweisen (Darstellung).
  • Symbole: Zeichen, die keine Ähnlichkeit mit der Realität aufweisen.
  • Signale: Zeichen, die spontan in der Natur erscheinen und als Indikatoren dienen (nicht normiert).
  • Sprache: Zeichen, die nach Regeln geordnet sind und zu größeren Einheiten kombiniert werden können (nur vom Menschen geschaffen).

Schlüsselbegriffe

  • Bedeutungsträger: Der materielle Teil der Kommunikation, der durch die Sinne wahrgenommen wird.
  • Bedeutung: Die Vorstellung, die der Bedeutungsträger im Geist hervorruft (mentales Bild).
  • Sprache: Die Fähigkeit des Menschen, Mitteilungen durch Zeichen zu senden.
  • Sprache (als Code): Ein System von Zeichen für die Kommunikation (z.B. eine bestimmte Sprache).
  • Sprechen: Die konkrete Umsetzung der Sprache (Klangfarbe, Lautstärke, Betonung, Ton usw.).
  • Code: Eine Reihe von Zeichen, die miteinander kombiniert werden müssen.
  • Zeichen: Etwas, das mit den Sinnen wahrgenommen werden kann und auf einen Teil unserer Realität verweist.

Entradas relacionadas: