Kommunikation & Sprachfunktionen: Ein umfassender Leitfaden
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB
Grundlagen der Kommunikation
Kommunikation ist ein grundlegender Prozess der Übertragung von Informationen von einem Ausgangspunkt zu einem Ziel.
Elemente der Kommunikation
- Emittent (Sender): Das Element, das Informationen weitergibt.
- Empfänger: Das Element, das Informationen empfängt und interpretiert.
- Nachricht: Die Informationen, die übertragen werden.
- Kanal: Das Medium oder Fahrzeug zur Übermittlung der Nachricht.
- Code: Ein Satz von Zeichen und Regeln, der die Verarbeitung der Nachricht ermöglicht.
- Kontext: Die Situation, die den Kommunikationsakt umgibt und dessen Interpretation beeinflusst.
Kommunikation kann bidirektional verlaufen, wenn Sender und Empfänger die Rollen tauschen. Alternativ kann sie unidirektional sein, wenn die Nachricht nur vom Sender zum Empfänger fließt und nicht umgekehrt.
Störungen (auch als „Lärm“ bezeichnet) können die Kommunikation behindern. Redundanz ist eine effektive Methode, um diesen Störungen entgegenzuwirken und den erfolgreichen Empfang der Nachricht zu gewährleisten.
Die sechs Funktionen der Sprache
Es gibt sechs zentrale Funktionen der Sprache, die jeweils einen spezifischen Aspekt der Kommunikation hervorheben:
- Die referenzielle (oder repräsentative) Funktion: Diese Funktion konzentriert sich auf den Kontext und zielt darauf ab, Informationen über die außersprachliche Realität zu übertragen. Ihr charakteristisches Merkmal ist die Objektivität.
- Die expressive (oder emotive) Funktion: Diese Funktion orientiert sich am Sender und dient der Übermittlung von Fakten, Gefühlen und unterstreicht die Einstellung des Sprechers zu dem, was er sagt.
- Die appellative (oder konative) Funktion: Diese Funktion ist auf den Empfänger ausgerichtet. Ihre Absicht ist es, das Verhalten des Empfängers zu beeinflussen, z. B. um eine Antwort zu erhalten, eine Handlung auszulösen, eine Haltungsänderung zu bewirken oder Interesse zu wecken.
- Die phatische Funktion: Sie agiert auf dem Kanal. Sie ist typisch für Nachrichten, deren Zweck es ist, einen Kommunikationskanal zwischen Sender und Empfänger herzustellen, aufrechtzuerhalten oder zu beenden.
- Die metasprachliche Funktion: Sie konzentriert sich auf den Code. Sie ist charakteristisch für Nachrichten, in denen die Sprache selbst als Bezugspunkt dient, beispielsweise bei der Erklärung von Grammatikregeln.
- Die poetische Funktion: Sie orientiert sich an der Nachricht selbst. Sie ist in Ausdrucksformen enthalten, in denen die Botschaft die Aufmerksamkeit auf sich selbst lenkt, oft durch ästhetische oder stilistische Mittel.