Kommunikation im Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 4,05 KB.
Grundlagen der Kommunikation
Kommunikation ist ein interaktiver und dynamischer Prozess. Grundlegende Elemente, die an der Kommunikation beteiligt sind, sind: der Empfänger und der Code.
Feedback in der Kommunikation
Feedback ist ein Kommunikationsprozess, die Antwort des Empfängers an den Absender.
Phasen der Kommunikation
Die Stufen eines Kommunikationsprozesses sind: Decodierung und Feedback.
Funktionen der Kommunikation
Eine Funktion der Kommunikation ist die Erleichterung der Beteiligung der Arbeitnehmer im Unternehmen.
Schriftliche Kommunikation
Merkmale der schriftlichen Kommunikation
Ein Charakteristikum der schriftlichen Kommunikation ist die Klarstellung.
Kommunikationsbarrieren
Kommunikationsbarrieren durch Fehlinterpretationen sind semantischer Natur. Zu den persönlichen Barrieren zählen die, die von menschlichen Emotionen und der Persönlichkeit abgeleitet sind.
Halo-Effekt
Der Empfänger organisiert die gefilterten Einträge. Einer dieser Filter ist der Halo-Effekt: Verwenden einer positiven oder negativen Färbungsfunktion.
Störfaktoren in der Kommunikation
Was ist durch Lärm im Kommunikationsprozess gemeint? Die Störungen, die in den Kanälen auftreten und die Kompression der Nachricht behindern.
Einflussfaktoren auf den Kontext
Welche der folgenden Faktoren haben keinen Einfluss auf den Kontext? Die Menge der Nachrichten vom Absender bis zum Empfänger.
Kommunikationswege im Unternehmen
Anweisungen im Unternehmen erfolgen über nach unten gerichtete Kommunikation.
Kommunikationsnetze
Kommunikationsnetze im Kreis weisen solche Merkmale auf: Keines der oben genannten.
Erstellung einer Botschaft
Schritte bei der Erstellung einer Botschaft
Schritte im Prozess der Ausarbeitung einer Botschaft sind: die Nachricht schreiben, denken und die Nachricht strukturieren.
Geschäftsbriefe
Für Geschäftsbriefe sollte immer Papier im Format DIN A4 verwendet werden. In einem Abschiedsbrief steht zuerst die Unterzeichnerformel, dann die endgültige Unterschrift und die Identität.
Rundschreiben
Mit dem Rundschreiben kommuniziert man eine Tatsache von allgemeinem Interesse für alle Kunden.
Anzeigen
Im Allgemeinen erreichen die Informationen der Anzeigen ihr Ziel über Message-Boards.
Komplimente
Komplimente sollten niemals unterschrieben werden.
Anträge
Das Ziel eines Antrags ist es, einen Antrag an eine amtliche Stelle zu stellen.
Mündliche Kommunikation
Vorteile der mündlichen Kommunikation
Mündliche Kommunikation ist in der industriellen Kommunikation häufig, weil sie schneller und einfacher ist und man schneller Feedback erhält.
Barrieren in der mündlichen Kommunikation
Wenn ein Lehrer im Unterricht spricht, kann eine Barriere entstehen, wenn der Sender die Nachricht nicht an den Empfänger anpasst.
Schritte zur Erstellung einer mündlichen Botschaft
Die Schritte im Prozess der Ausarbeitung einer Botschaft sind: die Nachricht schreiben und die Situation analysieren.
Debatten
Ein Merkmal der Debatte ist, dass die Teilnehmer einen Konsens über die aufgeworfene Frage erzielen müssen.
Selbstsicherheit
Selbstsicherheit ist die Fähigkeit, eine Position oder Meinung zu verteidigen und dabei die Rechte anderer zu respektieren.
Präsentationen
Während der Präsentation eines Berichts ist es wichtig, vor der Präsentation zu üben und die Sprache an das Publikum anzupassen.
Telefonate
Bei der Entgegennahme eines Anrufs müssen wir uns immer auf das Gespräch konzentrieren und nicht mehrere Dinge auf einmal tun.