Kommunikation Verstehen: Grundlagen, Elemente & Prozesse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,16 KB

Kommunikation: Grundlagen & Definition

Kommunikation ist der Prozess, bei dem eine Person (der Sender) eine Nachricht über einen Kanal an eine andere Person (den Empfänger) sendet, wobei ein beiden bekannter Code verwendet wird. Die Nachricht dient dabei als Vehikel.

Elemente der Kommunikation

  • Sender
  • Empfänger
  • Nachricht
  • Kanal
  • Code

Feedback (Rückmeldung)

Nachdem der Empfänger die Nachricht empfangen hat, antwortet er darauf und wird somit selbst zum Sender einer neuen Nachricht.

Phasen des Kommunikationsprozesses

  • Vorbereitung und Kodierung
  • Übertragung
  • Empfang und Dekodierung
  • Rückmeldung (Feedback)

Information vs. Nachricht

Information ist eine organisierte Gruppe von verarbeiteten Daten. Eine Nachricht ist eine Information, die den Wissensstand des Empfängers verändert. Informieren bedeutet, etwas eine Form zu geben oder zwei oder mehr Individuen zusammenzubringen, um das Ganze oder Teile davon zu verstehen.

Rollen und Funktionen in der Kommunikation

Der Sender (Emittent)

Ist die Person, die die Botschaft vorbereitet und die Informationsquelle darstellt. Er ist derjenige, der die Nachricht erstellt und den Kommunikationsprozess steuern kann.

Der Kanal

Ist der Weg, durch den die Nachricht zirkuliert.

Der Informationsträger (Support)

Ist der physische Datenträger, der die Informationen enthält, z. B. ein Brief, der auf Papier geschrieben und per Post übermittelt wird.

Funktion des Kanals

Kanäle sind die Mittel, mit denen eine Nachricht übermittelt wird.

Funktion der Nachricht

Eine Nachricht soll Ideen oder Informationen klar, einfach und effizient vermitteln.

Arten und Merkmale der Kommunikation

Arten von Nachrichten

  • Verbale Kommunikation (Sprachnachricht)

    Die Gesprächspartner nutzen das gesprochene Wort als Kommunikationsmittel.

  • Nonverbale Kommunikation (Sprachcode)

    Individuen nutzen eine Vielzahl von Ausdrucksformen, um Nachrichten zu senden: Gesten, Bilder, Gerüche, akustische Signale, Lächeln, Augenbewegungen, Tanz, Berührungen, Kleidung, Klang der Stimme – sogar Schweigen.

  • Gemischte Kommunikation

    Wenn verbale und nonverbale Elemente gleichzeitig in der Kommunikation verwendet werden. Wenn wir gleichzeitig reden und gestikulieren, senden wir ein komplexes Bild. Beispiele sind Medien wie das Fernsehen, wo Bilder von Text begleitet werden.

Der Code

Ist ein systematisch angeordnetes Regelwerk, das sowohl Sender als auch Empfänger bekannt ist und dazu dient, die Botschaft so zu verschlüsseln, dass sie für beide verständlich ist.

Verständnisverzerrung der Nachricht

Tritt auf, wenn der Empfänger die Nachricht zwar entschlüsselt, aber nicht immer versteht, was der Sender damit gemeint hat.

Der Decoder

Ist ein logischer Mechanismus oder ein Verfahren, das der Empfänger anwendet, um einen eingehenden Code in eine verständliche Sprache umzuwandeln.

Genutzte Kommunikationskanäle

  • Sprechen: oral-auditiv
  • Signale: grafisch-visuell, Tanz (mund-auditiv), Hände
  • Riechen: olfaktorisch
  • Schweigen: oral-auditiv
  • Lächeln: oral-auditiv

Informelle Kommunikation

Findet im täglichen Leben in unseren Beziehungen mit Freunden und Familie statt. Die verwendete Sprache ist dabei nicht streng, sondern entspannt und spontan.

Formelle Kommunikation

Wird mit einer präziseren Sprache etabliert und verwendet Worte, die durch das Kommunikationsumfeld bestimmt sind.

Interne Kommunikation

Findet innerhalb eines Unternehmens statt. Erfolgt sie zwischen zwei Mitgliedern, ist sie individuell; erfolgt sie innerhalb einer Gruppe von Personen, wie z.B. bei einem Management-Meeting, ist sie kollektiv.

Externe Kommunikation

Ist die Kommunikation zwischen einem Unternehmen und der Außenwelt. Sie wird vom Unternehmen genutzt, um mit tatsächlichen oder potenziellen Kunden und Lieferanten zu kommunizieren.

Häufige Kommunikationsfehler & Störungen

Fehler im Kommunikationsprozess

Treten auf, wenn aus irgendeinem Grund keine korrekte Verbindung zwischen Sender und Empfänger hergestellt wird. Die Informationen kommen entweder nur teilweise an, oder der Empfänger kann sie nicht dekodieren.

Faktoren seitens des Senders (Emittenten)

  • Der Sender drückt nicht aus, was er wirklich meint.
  • Der Sender kennt die Sprache des Empfängers nicht.
  • Körperliche oder psychische Unterschiede des Senders.
  • Der Sender berücksichtigt nicht den Kenntnisstand des Empfängers.

Faktoren seitens des Empfängers

  • Der Empfänger ist abgelenkt und hört die Nachrichten nicht korrekt.
  • Der Empfänger missversteht die Nachrichten, weil die Symbolsprache nicht mit der des Senders übereinstimmt.
  • Das kulturelle Niveau des Empfängers unterscheidet sich von dem des Senders.

Externe Störfaktoren

  • Lärm, der in der Umgebung auftritt.
  • Störungen, Stromausfälle oder Probleme mit Telefonleitungen.

Wichtige Konzepte der Kommunikation

Empathie

Die Fähigkeit eines Menschen, sich in die Lage eines anderen zu versetzen.

Gesprächspartner

Jede der Personen, die an einem Dialog beteiligt sind.

Nachricht

Ist eine kodierte Information, die verbal oder nonverbal an den Empfänger gesendet wird.

Abstimmung (Tuning)

Dies geschieht, wenn die Gesprächspartner im Sinne einer Nachricht vollkommen übereinstimmen.

Fragen des Senders (Emittenten)

  • Was möchte ich ausdrücken?
  • Was möchte ich vermitteln?
  • Wird es von den anderen angemessen interpretiert?
  • Was ist der rote Faden?

Kommunizieren und Informieren

Kommunikation ist die Wahrnehmung, schafft Erwartungen und stellt Anforderungen. Information erhöht das Wissen, während Kommunikation Nachrichten austauscht.

Schwerpunkte von Sender und Empfänger

  • Der Code
  • Der Kanal
  • Die Nachricht
  • Das Feedback

Ziele des Zuhörens

  • Interpretation der empfangenen verbalen und nonverbalen Nachrichten, um angemessen reagieren zu können.
  • Bestätigung, dass die Nachricht korrekt verstanden wurde.
  • Verständnis der Bedürfnisse, Gefühle und Emotionen unserer Gesprächspartner bezüglich des Themas.
  • Teilnahme an der Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Gesprächsverlaufs.

Unterbrechungen im Gespräch

Wenn man über etwas spricht, das nicht zum Thema gehört oder das zu diesem Zeitpunkt nicht gesagt werden sollte.

Initiierung und Fortführung von Gesprächen

Sprechen Sie nicht, wenn Sie nicht bereit sind... Der Sender ist die Person, die das Eis bricht, um ein Thema in der Stille anzusprechen, oder die das Schweigen fortsetzt, um ein bereits besprochenes Thema weiterzuführen, das vom Empfänger unterbrochen wurde oder eine Antwort erfordert, um das Gespräch nicht erneut zu unterbrechen.

Redewendungen zur Kommunikation

Ein Lächeln kostet weniger als Strom und gibt mehr Licht

Ein Lächeln ist kostenlos, inspiriert positive Gefühle und schafft eine glückliche Umgebung.

Öl ins Feuer gießen

Bedeutet, in einer Situation (meist einer negativen oder unangenehmen) eine Haltung oder Maßnahme einzunehmen, die die Situation verschlimmert.

Ich habe keine Angst zu sterben, ich will nur nicht dabei sein, wenn es passiert

Es ist besser, an einem besseren Ort zu sterben, als noch zu wissen, was passiert.

Wenn Männer mit zwei Augen geboren werden...

Der Sender initiiert das Gespräch mit einer Person, und der Empfänger hört zu und beobachtet die Bewegungen mit seinen Sinnen, um zu verstehen und dann zu kommunizieren.

Verwandte Einträge: