Die Macht der Kommunikation: Werbung und Filmsprache verstehen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Die Macht der Kommunikation: Werbung und Filmsprache

Die Sprache der Werbung: Überzeugung und Information

Die Sprache der Werbung wird eingesetzt, um die Massen zu überzeugen, kommerzielle Produkte zu kaufen, in politischen Kampagnen über Kandidaten zu informieren und Berichte über präventive Medizin, Gesundheit sowie Umweltschutz zu verbreiten. Die drei Hauptarten der Werbung sind: präventive, politische und kommerzielle Werbung.

Elemente und Akteure der Werbung

Werbung besteht aus mehreren Elementen und Akteuren:

  • Empfänger: Die Person oder Gruppe, die die Nachricht über ein bestimmtes Medium erhält.
  • Emittent (Sender): Die Instanz, die die Nachricht verbreiten möchte. Dies kann der Hersteller, eine Marke oder ein Medium sein.
  • Botschaft: Der Inhalt, der veröffentlicht werden soll.
  • Medium/Umwelt: Der Kanal, über den die Botschaft verbreitet wird, z.B. Plakatwände, Fernsehen, Radio oder Internet.

Kommerzielle Werbung: Strategien und Medien

Kommerzielle Werbung zielt darauf ab, uns zum Kauf eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung zu überzeugen oder zu ermutigen. Um dies zu erreichen, werden verschiedene Strategien und Medien eingesetzt.

Zu den gängigen Werbemitteln gehören: Fernsehen, Radio, Internet, Außenwerbung (Out-of-Home), Presse und Zeitschriften.

Die Rolle von Bildern in der Werbung

Bilder spielen eine zentrale Rolle, um Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren und zu bewerben. Werbetreibende möchten, dass die Empfänger der Werbung ihren Fokus auf das Produkt und die Informationen in der Anzeige legen. Dazu können kontrastierende Farben zwischen Schrift, Hintergrund und Bild verwendet werden. Produkte können auch mit Bildern inszeniert werden, die eine positive Assoziation beim Konsumenten hervorrufen. Zum Beispiel wirkt ein Wein, der von gut gekleideten Menschen mit hohem sozialen Status genossen wird, ansprechender als ein Wein, der einfach auf einem Tisch steht.

Arten der Werbung: Publizität und Information

Publizitätswerbung: Diese Art der Werbung wird typischerweise bei der Einführung eines neuen Produkts auf den Markt eingesetzt, um dessen Bekanntheit zu steigern. Das Image des beworbenen Produkts oder der Dienstleistung wird dabei kontinuierlich und positiv dargestellt, um eine hohe Wiedererkennung zu erzielen.

Informative Werbung: Hierbei wird ein Produkt oder Element hervorgehoben, das spezifische Vorteile bietet, um den Verkauf zu fördern.

Direkte Ansprache und Markenbildung

Die Formulierung in der Werbung richtet sich direkt an den Empfänger, sei es zum Lesen, Anhören oder Ansehen. In einigen Fällen werden Ausrufe oder Begriffe im Imperativ verwendet, um den Empfänger zu einer Handlung aufzufordern, z.B. „Suchen!“, „Kaufen!“, „Ansehen!“.

Eine Marke ermöglicht es, Produkte innerhalb derselben Kategorie zu unterscheiden. Die Einführung eines Produkts unter einem eigenen Markennamen kann durch gezielte Werbung zu hohen Umsätzen und Gewinnen führen. Dieser Markenname dient dazu, das beworbene Produkt von der gesamten Produktgattung oder der Konkurrenz abzugrenzen.

Die visuelle Sprache des Films

Merkmale und Bedeutung der Filmsprache

Die Sprache des Films, oft auch als visuelle Sprache bezeichnet, zeichnet sich durch den Einsatz verschiedener Techniken und Elemente aus, die bewusst eingesetzt werden, um eine strukturierte Botschaft zu vermitteln. Informationen, die über diesen audiovisuellen Kanal übermittelt werden, sind sorgfältig konzipiert, studiert und bis ins kleinste Detail jedes Elements der Filmsprache ausgearbeitet.

Um die übermittelten Informationen bewusst wahrnehmen zu können, ist es wichtig, visuell gebildet zu sein und die wesentlichen Elemente der Filmsprache zu kennen. Schüler können durch multimediale Lernansätze die visuelle Sprache aktiv erlernen und globale Botschaften besser verstehen, sobald sie in ihrer Ausbildung entsprechend geschult werden.

Elemente der filmischen Ausdrucksweise

Die visuelle Sprache nutzt folgende Ausdrucksmittel:

  • Filmischer Raum
  • Filmischer Rhythmus
  • Filmische Zeit
  • Filmischer Maßstab
  • Filmlicht
  • Filmische Bewegung
  • Filmischer Sound
  • Ton und Farbe im Film
  • Filmische Erzählstruktur
  • Kameraperspektiven/Winkel

Verwandte Einträge: