Kommunikation: Zeichen und Sprachfunktionen
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 6,97 KB.
Kommunikation und Austausch von Zeichen
Kommunikation ist ein interaktiver Prozess, in dem ein Individuum Informationen an eine andere Person übermittelt, die diese in der Regel versteht.
Dieser Kommunikationsprozess ist ein Austausch von Zeichen, durch den die Information übertragen wird.
Elemente der Kommunikation
- Sender: Die Person oder die Personen, die die Nachricht produzieren und senden.
- Empfänger: Die Person, die die Nachricht empfängt und die Fähigkeit hat, sie zu verstehen und zu entschlüsseln. Sender und Empfänger müssen nicht übereinstimmen.
- Nachricht: Information, die der Sender dem Empfänger sendet und die vom Empfänger entsprechend ihrer Bedeutung und kommunikativen Absicht interpretiert werden muss. Die Nachricht besteht aus einer Reihe von Zeichen, die zu einem Code gehören, der nach Regeln kombiniert wird, um einen Sinn zu ergeben.
- Referent: Die Realität, auf die sich die Nachricht bezieht.
- Kanal: Das physische Medium, durch das die Nachricht übertragen wird (z. B. Papier, Luft).
- Code: Ein System von Zeichen und Regeln für ihre Kombination, mit dem die Nachricht erstellt wird und das Sender und Empfänger gemeinsam haben müssen, damit die Kommunikation stattfinden kann.
- Kommunikative Situation: Die räumlichen, zeitlichen, persönlichen und sozialen Umstände, in denen die Kommunikation stattfindet.
Das Zeichen und seine Typen
Ein Zeichen ist alles, was eine Idee, ein Gefühl oder eine Realität wahrnehmbar macht oder ersetzt.
- Signifikant: Der vom Empfänger wahrnehmbare Teil.
- Signifikat: Das Konzept oder die Idee, die mit dem Signifikanten verbunden ist.
- Referent: Die äußere Realität, auf die sich das Zeichen bezieht.
Arten von Zeichen
- Nach den Sinnen: visuell, akustisch, olfaktorisch, gustatorisch, taktil.
Beziehungen zwischen Signifikant und Signifikat
- Indizien: Signifikant und Signifikat stehen in einer natürlichen Beziehung oder einer Ursache-Wirkungs-Beziehung.
- Ikonen: Die Beziehung ist eine Ähnlichkeit oder Gleichheit.
- Symbole: Signifikant und Signifikat sind durch Konvention verbunden.
Nur der Mensch ist in der Lage, durch sprachliche Zeichen zu kommunizieren, mit Worten, deren Eigenschaften den Ausdruck des Denkens ermöglichen.
- Verbale Sprache: Verwendet sprachliche Zeichen, auch verbal genannt, die akustisch (mündlich) oder visuell (schriftlich) sein können.
- Nonverbale Sprache: Verwendet Zeichen, die keine Worte sind, wie Gesten, Farben, Düfte usw.
Eigenschaften des sprachlichen Zeichens
- Willkür: Die Beziehung zwischen Signifikant und Signifikat ist durch Konvention geschaffen.
- Diskontinuität: Das sprachliche Zeichen kann segmentiert werden.
- Linearität: In der mündlichen Kommunikation werden die Laute nacheinander ausgesendet, sodass sie nacheinander beim Empfänger ankommen. In der schriftlichen Kommunikation erscheinen die grafischen Signifikanten in einer Linie angeordnet.
- Unveränderlichkeit und Veränderlichkeit: Das sprachliche Zeichen ist unveränderlich, weil seine Form und Bedeutung uns festgelegt sind. Im Laufe der Zeit treten jedoch eine Reihe von Veränderungen auf, die die Zeichen verändern.
Funktionen der Sprache
Funktion | Element | Kommunikative Absicht |
Referentielle oder gegenständliche | Referent | Informationen über die Wirklichkeit vermitteln. |
Expressive oder emotionale | Sender | Gefühle und Meinungen ausdrücken. |
Appellative oder konative | Empfänger | Die Aufmerksamkeit des Empfängers erregen oder sein Verhalten beeinflussen. |
Poetische | Nachricht | Die Aufmerksamkeit auf die Form der Nachricht lenken. |
Metasprachliche | Code | Die Sprache selbst als Code behandeln. |
Phatische | Kanal | Überprüfen, ob der Kanal offen bleibt. Kommunikation herstellen, aufrechterhalten oder beenden. |