Kommunikation: Zeichen, Systeme und Ebenen der Sprachanalyse

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,34 KB.

* Code: Zeichen und System zur Regelung der Kommunikation. * Lage: Die Begleitumstände der Mitteilung außersprachlicher Kommunikation. * Rahmen: Rund um die Kommunikation sprachlicher Elemente. * Einfluss von Lärm: Jegliches Element, das die Kommunikation behindert. * Redundanz: Wiederholende Elemente in der Mitteilung, die versuchen, den Lärm zu vermeiden. * Zeichen: Perzeptuelles Material, ein Element, das durch die Sinne wahrgenommen wird und Realität und Sinn in Verbindung mit der Realität erlangt. Es besteht aus einem Signifikant und Signifikat.

Morfosyntaktische Ebene

Der Bericht betrachtet die verschiedenen Formen der Wörter und die ausgeübten Funktionen im Gebet. Analyse trennt Form (Morphologie) von Funktionen (Syntax). * Wörter: = Eine Einheit, gebildet aus einem oder mehreren Monemen. * Monem: Kleinste sprachliche Einheiten mit begrifflicher Bedeutung und Grammatik. * Lexem: Begriffliche Bedeutung: Eine Bezeichnung für Ziel, Aktion... Sind Nomen, Adjektive, Verben, Adverbien und Pronomen. Sind unabhängig (nicht in einem anderen Monem beigetreten) oder abhängig (Monem folgt einem anderen, um das Wort zu formen). * Morpheme: Grammatikalische Bedeutung: Gender, Zeit, Anzahl...

Soziale Varietäten

Sorten:

  • Diastratisch: Durch soziale und kulturelle Umstände.
  • Diaphasisch: Umstände, die von der Intention des Sprechers und der Situation abhängen.
  • Diatopisch: Verschiedene geographische Gebiete, in denen die Sprache verwendet wird.

Jargons

  • Jergas: Besondere Ausdrucksformen, die von einigen sozialen oder Berufsgruppen genutzt werden.
  • Fachjargon: Bezogen auf die Tätigkeit der Gesellschaft, z.B. Ärzte, Sozialpolitik...
  • Slang: Wird von marginalen sozialen Gruppen verwendet.

Registrierung: Formal und Informell

  • Formelle Anmeldung: Vorbereitung, deklarative Modelle, höfliche und logische Organisation.
  • Informelle Anmeldung: Spontaneität, Vielzahl von Ausdrucksmitteln, Affinität und subjektive Organisation.

Ebenen der Sprachstudie

Phonische Ebene: Diese Ebene untersucht die Laute und Phoneme und andere Einheiten in Bezug auf den Klang der Sprache.

Morphosyntaktische Ebene: Auf der einen Seite haben wir die Studie der Moneme, die Wörter formen, und auf der anderen Seite die Funktionen von Wörtern und Phrasen in Gebeten.

Lexikalisch-semantische Ebene: Beleuchtet verschiedene Aspekte von Wörtern: Herkunft, Bedeutung und die Beziehungen zwischen Bedeutungen. Principales semantische Phänomene:

  • Monosemische Wörter: Wörter, die nur eine einzige Bedeutung haben.
  • Polysem Wörter: Ein Signifikant, dem mehrere Bedeutungen zugeschrieben werden können.
  • Homonyme: 2 oder mehr verschiedene Wörter, die in ihrer Aussprache übereinstimmen.
  • Synonyme: Wörter, die sich in der Form unterscheiden, aber eine ähnliche Bedeutung haben.
  • Antonyme: Wörter, deren Bedeutung gegensätzlich ist.

Klassen von Zeichen

* Klassen von Zeichen: Zeichen: Eine Beziehung mit der Wirklichkeit.

  • Icons: Weisen eine gewisse Ähnlichkeit mit der Realität auf.
  • Symbol: Kein Bezug zur Realität.

Funktionen der Sprache

  • Referenziell (Weiterleitung auf ein Ziel der Realität).
  • Expressiv (Sprecher erklärt seine Stimmung, Gefühle).
  • Fatisch (Prüft die entsprechende Mitteilung zwischen dem Emittenten und dem Empfänger).
  • Appellativ (Lenkt die Aufmerksamkeit des Hörers und wird in einer Gebäude-Result-Situation verwendet).
  • Metasprachlich (Spricht über die Sprache der Sprache).
  • Poetisch (Die Aufmerksamkeit richtet sich darauf, wie die Sprache verwendet wird).

Entradas relacionadas: