Kommunikations- und Recherchetechniken

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,13 KB.

Kommunikation

Kommunikation: Ein Prozess, bei dem ein Sender eine Nachricht sendet, die von einem Empfänger empfangen und dekodiert wird.

Elemente der Kommunikation

Elemente: Der Code, der Kanal, der Sender, der Empfänger und der Kontext.

Feedback: Rückmeldung

Interaktion

Interaktion: Wechselseitige Aktivität zwischen zwei oder mehr Personen.

Phillips 66

Phillips 66: Eine Methode zur Diskussion eines bestimmten Themas. Sechs Personen tauschen sich maximal sechs Minuten lang zu einem Thema aus.

Merkmale von Phillips 66

  1. Moderator: Leitet die Diskussion und sorgt dafür, dass die Ideen zum Thema relevant sind.
  2. Thema: Die Teilnehmer einigen sich auf ein Thema, das vom Moderator vorgestellt wird.
  3. Rollen: Jede Gruppe sollte einen Koordinator und einen Schriftführer haben, um die Schlussfolgerungen festzuhalten.

Diskussionsformen

Diskussion: Eine Technik der mündlichen oder in einigen Fällen schriftlichen Kommunikation, wie z. B. in Internetforen.

Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion: Das Treffen von in der Regel drei bis sechs Personen, um über ein bestimmtes Thema zu diskutieren.

Forum

Forum: Eine Veranstaltung, bei der mehrere Personen vor einem Publikum über ein bestimmtes Thema diskutieren.

Panel

Panel: Eine Technik, bei der alle Mitglieder einer Gruppe aktiv an der Diskussion eines Themas, Ereignisses oder Problems beteiligt sind.

Recherchemethoden

Vertikaldatei

Vertikaldatei: Ein Ort, an dem Material, insbesondere zu einem bestimmten Thema, gesammelt, gruppiert und organisiert wird, um das Lernen und die Vertiefung zu ermöglichen.

Journalistische Registerkarte

Journalistische Registerkarte: Eine Methode zur Erfassung bibliografischer Daten, um Bücher zu identifizieren und zu lokalisieren.

Wörter mit h

Hie: Hieb, Eis, Eisen, Hyäne, kochen, Kühler.

Farbton: Farbton, schlagen, ein Waisenkind, das Ei, Wirtsknochen.

Buchtypen

Fachbücher: Bücher, die ein bestimmtes Thema umfassend behandeln.

Nachschlagewerke: Bücher, die allgemeine Informationen zu verschiedenen Themen bieten. Dazu gehören Wörterbücher, Atlanten, Jahrbücher und Almanache.

Wörterbücher

Wörterbücher: Ein Nachschlagewerk mit alphabetisch geordneten Wörtern und Begriffen. Es enthält deren Bedeutung, Etymologie, Rechtschreibung und in einigen Fällen auch Aussprache und Silbentrennung.

Informationsquellen

Regierungspublikationen: Informationen, die von Regierungsbehörden und Institutionen veröffentlicht werden, z. B. Gesetze.

Zeitschriften: Regelmäßig und periodisch (täglich, wöchentlich, monatlich) erscheinende Publikationen.

Internet: Ermöglicht das Finden von Informationen aller Art, das Senden und Empfangen von schriftlichem und bildlichem Material.

Zeitung: Ein Massenkommunikationsmittel, das für alle Menschen eines Ortes leicht zugänglich ist.

Werbung: Doppelfunktion von Papier in der Werbung.

Die Nachricht

Nachricht: Eine wichtige Information, die für eine große Anzahl von Menschen von Interesse ist.

Funktionen der Nachricht

Wahrheit: Basierend auf Fakten und der Realität.

Kürze: Prägnanz in der Darstellung.

Genauigkeit

Bedeutung

Klarheit

Wer? Bezieht sich auf den Verantwortlichen für die Tat.

Was? Ist die Tat selbst.

Wo? Ort des Geschehens.

Wie? Beschreibung der Handlung.

Wann? Zeitpunkt des Ereignisses.

Entradas relacionadas: