Kommunikationsmodelle und Textanalyse: Ein umfassender Leitfaden
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 4,8 KB.
Sender
Mündlich / Schriftlich
Spontan / Vorbereitet
Simultan / Nicht-simultan
Raum geteilt / nicht geteilt
Zeit und Raum
Direkt: Zeitlich geteilt
Latent: Zeitlich nicht geteilt
Ort: Raum und Zeit gemeinsam
Empfänger
Einseitig: Ein Empfänger
Multidirektional
Absender
Einseitig: Ein Absender
Multilateral
Textsorten
Akademisch
- Intention: Informationen über Fachgebiete vermitteln
- Formale Sprache, Verwendung von Terminologie
Literatur
- Intention: Abwechslung, Unterhaltung
- Präsenz von rhetorischen Figuren
Administrativ
- Intention: Regelung
- Text folgt formalen Regeln der Tradition
Zeitung
- Intention: Information oder Meinungsäußerung
- Mittlere Zuverlässigkeit, Notwendigkeit des Verstehens
Werbung
- Intention: Überzeugen, Meinungsbildung
- Formalitätsgrad variiert
Zur Alleinbenutzung
- Intention: Intentionale Äußerungen
- Geringe Formalität
Intention oder Zweck
- Bericht
- Meinungsäußerung
- Verhaltenssteuerung
- Unterhaltung
Sprachfunktionen
- Referentiell
- Expressiv: Gefühle ausdrücken
- Konativ: Aufforderungen, Befehle, Normen
- Phatisch: Kontaktpflege (z.B. Grüße)
- Poetisch: Ästhetik
- Metasprachlich
- Identifikation: Namen, Anthroponyme
Texttypen
- Erzählung
- Beschreibung
- Argumentativ
- Erklärend
- Lehrreich
- Rhetorisch
- Konversation
- Vorhersagend
Dialektische Stimmen (Polyphonie)
Emittent, realer Autor
- Erzähler
- Poetisches Ich
- Diskursives Ich
Autormodell
Die Vorstellung, die Leser vom Autor haben
Empfänger, realer Leser
Allokution
Ansprache des realen Lesers im Text
Lesermodell
Vom Autor erstelltes Bild des Lesers
Erzähler
Externe Sicht
- Allwissend: Weiß alles
- Beobachter: Weiß nur, was er sehen kann
- Herausgeber: Gibt einen Text wieder
Interne Sicht
- Protagonist: Erzählt die Fakten aus seiner Sicht
- Zeuge: Beobachtender Charakter, der nicht eingreift
- Sprecher: Beobachtender Charakter, der eingreift
Persönlichkeit
- Realistisch: Typisch
- Idealistisch: Archetypisch
Indirekte Rede
- Direkt: (Zitate)
- Indirekt: Mit Verben des Sagens, z.B. "Er fragte, ob..."
- Indirekt-frei: Keine Verben des Sagens, z.B. "Er hatte gedacht, sie würden ins Theater gehen"
- Innerer Monolog: Eine Art Selbstgespräch
Formalität
- Feierlich: Protokoll und Höflichkeit
- Formal: Objektivität, geringe Präsenz des Absenders
- Umgangssprachlich: Subjektive Präsenz von Gesprächspartnern
- Vulgär: Sehr subjektiv, viele Gesprächspartner
Deixis
Personal
- Personalpronomen 1. und 2. Person
- Verbformen 1. und 2. Person
- Possessivpronomen 1. und 2. Person
Raum
- Ortsadverbien
- Adverbiale Bestimmungen des Ortes
- Präpositionen mit Ortsbezug
Zeit
- Zeitadverbien
- Adverbiale Bestimmungen der Zeit
- Verbformen: Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft
Sozial
- Anredeformen: Sie, Du
- Vokative: Hans, Maria, Herr Müller
- Majestätisches Wir
Diskurs
Der Text selbst als Referenz
Modalisierung
Grad der Subjektivität eines Textes
- Deontisch: Vorherrschaft der konativen Funktion
- Epistemisch: Absender mit großem Wissen
- Bewertend: Absender äußert seine Meinung
Sprachliche Variation
Diachron
Diatopisch
- West: Standard
- Ost: Dialekte, z.B. "Menju", "Paelle"
- Apitxat
Diastratisch
Diafasisch
Register: formal, literarisch, umgangssprachlich, Standard