Der Kommunikationsprozess: Definition, Elemente und Bedeutung
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB
Grundlagen der Kommunikation: Definition und Prozess
Kommunikation ist der Prozess, bei dem Informationen von einer Einheit auf eine andere übertragen werden. Kommunikationsprozesse sind signalvermittelte Wechselwirkungen zwischen mindestens zwei Akteuren, die dasselbe Repertoire an Zeichen und gemeinsame semiotische Regeln teilen.
Was ist Kommunikation? Traditionelle Definitionen
Traditionell wird Kommunikation definiert als „der Austausch von Gefühlen, Meinungen oder sonstigen Informationen durch Wort, Schrift oder andere Zeichen.“
Der Kommunikationsakt: Sender, Nachricht und Empfänger
Alle Formen der Kommunikation erfordern einen Absender, eine Nachricht und einen beabsichtigten Empfänger. Der Empfänger muss jedoch nicht physisch anwesend oder sich der kommunikativen Absicht des Senders bewusst sein, damit der Kommunikationsakt stattfindet. In der Kommunikation wird die Information vom Sender in einem Paket kodiert und über das Medium an den Empfänger übermittelt. Sobald die Nachricht empfangen wurde, dekodiert der Empfänger sie und liefert eine Antwort.
Die Rolle der Kommunikation in menschlichen Gesellschaften
Das Funktionieren menschlicher Gesellschaften wird durch Kommunikation ermöglicht. Sie ist der Austausch von Nachrichten zwischen Individuen.
Technische Perspektive und Schlüsselelemente
Aus technischer Sicht wird Kommunikation dadurch verstanden, dass eine bestimmte Nachricht von Punkt A einen anderen gegebenen Punkt B erreicht, der räumlich oder zeitlich vom ersten entfernt ist. Kommunikation umfasst die Übermittlung spezifischer Informationen. Die Elemente des Kommunikationsprozesses sind:
- Kodex (Code): Der Code ist ein System von Zeichen und Regeln für deren Kombination. Dieses System ist willkürlich und muss vorbereitet werden.
- Kanal (Medium): Der Kommunikationsprozess, der einen Code verwendet, erfordert einen Kanal für die Übertragung der Signale. Der Kanal ist die physische Umgebung, durch die die Kommunikation übertragen wird.
- Beispiele: Die Luft im Falle von Sprache und Wellen (z. B. für das terrestrische Fernsehen). Das Radio ist ein Telekommunikationssystem, das über Radiowellen oder Funkwellen erfolgt.
- Emittent (Sender): Die Person, die für die Übermittlung der Nachricht verantwortlich ist. Diese Person entscheidet und wählt die Zeichen aus, d. h., sie führt eine Kodierung der Nachricht durch.
- Empfänger: Die Person, an die die Kommunikation gerichtet ist. Sie führt einen umgekehrten Vorgang zum Emittenten durch: Sie dekodiert und interpretiert die vom Emittenten gewählten Zeichen, d. h., sie dekodiert die Nachricht.
- Nachricht (Inhalt): Es muss etwas zu kommunizieren geben – der Inhalt, der durch die bisherigen Themen und deren Auswirkungen motiviert wird.
- Situativer Kontext (Situation): Die näheren Umstände eines Kommunikationsaktes. Dies ist der Zusammenhang, in dem die Nachricht übermittelt wird, und trägt wesentlich zu ihrer Bedeutung bei.