Kommunikationssysteme: Grundlagen, Medien und Technologien
Eingeordnet in Elektronik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB
Kommunikationssysteme: Grundlagen und Komponenten
Ein Kommunikationssystem besteht aus einem Sender und einem Empfänger, die Informationen über einen Kanal austauschen. Die Botschaften werden in einer Sprache codiert.
Kommunikationskanal
Der Kommunikationskanal ist der Weg, den die Nachrichten vom Sender zum Empfänger nehmen. Beispiele hierfür sind Radio, TV usw.
Geschriebene oder mündliche Kommunikation ist ein Mittel zur Übertragung und kann als physische Unterstützung definiert werden, die einen oder mehrere Kanäle nutzt.
Übertragungsmedien
Die Übertragungsmedien können Kupfer (getriebene oder Kabelübertragung) oder elektromagnetische (EM) Wellen (ungelenkte Luft oder Vakuum) sein, wie bei der drahtlosen Kommunikation.
- Punkt-zu-Punkt-Verbindung: Ein einziger Kommunikant.
- Multipoint-Verbindung: Mehrere Kommunikanten an einem oder beiden Enden.
Die alternierende Kanalbreite wird mit dem maximalen Wert des Signals in Millivolt gemessen. Die Periodendauer eines Zyklus wird in Sekunden gemessen, die Anzahl der Zyklen oft in Hertz (Hz).
Das Frequenzspektrum eines sich wiederholenden Sinus-Signals entspricht einem Graphen. Ein zufälliges Signal zeigt eine Überlagerung einer Vielzahl von Frequenzen.
Analoge und digitale Signale
Analoge Signale variieren kontinuierlich in Lautstärke, Lichtintensität usw.
Digitale Signale sind entweder ein (offen) oder aus (geschlossen), wie bei einem Schalter oder einer Lampe.
Kabeltypen
- Twisted-Pair-Kabel: Besteht aus zwei Kupferdrähten.
- Koaxialkabel: Besteht aus einem Kupferinnenleiter, einem Isolator, einem Kupfergeflecht zur Abschirmung gegen externe elektrische Störungen.
Glasfaser bietet eine hohe Bandbreite und eine schnellere Übertragung. Sie ist leichter, kostengünstiger und weniger anfällig für Interferenzen. Sie besteht aus reinem Kristall und einer Kunststoffabschirmung.
Die Antenne ist das Gerät zur Umwandlung von gepulsten elektromagnetischen Wellen und umgekehrt, zur Übermittlung von Informationen durch elektrische Signale.
Satellitenkommunikation
Ein Fernmeldesatellit ist im Wesentlichen ein Repeater im Orbit. Er verhält sich ähnlich wie ein Spiegel, der die Daten, die von einer Bodenstation gesendet werden, zu einem Terminal im Abdeckungsbereich des Satelliten reflektiert.
Mobile Telefonie
Die mobile Telefonie, auch Handys genannt, besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: einem Kommunikationsnetz (oder Mobilfunknetz) und Terminals (oder Handys), die den Zugang zu diesem Netz ermöglichen.
Fernsehen
Das Fernsehen ist ein System zur Übertragung und zum Empfang von bewegten Bildern und Ton aus der Ferne. Diese Übertragung kann durch Radiowellen oder spezialisierte Kabelnetze erfolgen. Der Receiver empfängt das Fernsehsignal.
Das Wort "Fernsehen" ist ein Hybrid aus dem griechischen Wort "tele" (Entfernung) und dem lateinischen "Visio" (Vision).
Strahlungseffekte
Die Wirkung der Strahlung kann akut sein (erscheint kurze Zeit nach der Strahlenexposition) oder chronisch (oft viele Jahre nach der Exposition).