Kommunikationstheorien und -paradigmen
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 9,1 KB.
Edgar Morin und die Massenkultur
Edgar Morin schlug vor, dass die Massenkultur den Menschen entfremdet und ihn zu einem Konsumenten kultureller Produkte gemacht hat, die vom Marketing so platziert werden, dass der Mensch in ein Meer von Händlern eingetaucht ist, die bereit sind zu geben und zu nehmen, und so zu einem komplexen Gewinnmaximierer wird.
Marxistische Analyse der Kommunikation
Die marxistische Analyse der Kommunikation erforscht die Entfremdung des Menschen durch die Analyse von Kommunikationsinhalten. Der Marxismus ist eher hypothetisch-deduktiv als andere Ansätze wie der Funktionalismus. Der Fokus der Studie liegt auf dem Menschen als treibende Kraft für sozialen Wandel oder die Umgestaltung der Produktionskette. Dabei wird die Komplexität und Linearität des Funktionalismus, der von den Amerikanern im frühen 20. Jahrhundert vorgeschlagen wurde, berücksichtigt.
Die technisch-operative Ebene
Die technisch-operative Ebene ist ein technisches Informationsdesign, bei dem das Signal und nicht der Inhalt im Vordergrund steht. Das Ziel ist es, die physikalische Übertragung solcher Signale zu berechnen und vorherzusagen, um die Leistung der physikalischen Kanäle zu optimieren.
Daher haben wir ein statistisches Kommunikationsdesign, das typisch für die mathematische Kommunikationstheorie von Shannon, das Modell der strukturellen Linguistik von Jakobson und das Online-Kommunikationsmodell von Moles ist.
Die kognitiv-semantische Ebene
Auf der kognitiv-semantischen Ebene würde die Berichtsfunktion die Fähigkeit der Intelligenz beschreiben, ein Objekt, Konzept oder eine künstliche Idee, die sich in einem signifikanten Standardisierungsprozess befindet, fair darzustellen. Ein Beispiel für diese Art von Ebene wäre...
Die soziodiskursive Ebene
Die soziodiskursive Ebene wird als diskursive Praxis der Information verstanden, die durch ideologische und soziale Praktiken geprägt und durch einen bestimmten soziohistorischen Kontext markiert ist.
Das Informationsparadigma
Das Informationsparadigma bezeichnet Kommunikation als einen Prozess der Kodierung und Dekodierung zwischen Sendern und Empfängern sowie als einen Prozess der Bereitstellung von Kanälen für eine effektive Informationsübertragung.
Das kulturelle Paradigma
Das kulturelle Paradigma betrachtet Kommunikation als einen Prozess der Produktion und des Austauschs von Bedeutung sowie als einen Prozess des Verstehens und der Aktivierung von Bedeutungen.
Die Medienfunktionen nach Stuart Hall
Die Medienfunktionen nach Stuart Hall wären:
- Reden halten, die unsere Vorstellung von der Welt als Zuschauer beeinflussen. Das heißt, wir haben heute einen ziemlich großen imaginären Konflikt, den wir durch die Medien erhalten. Dies ist ein Beispiel dafür, wie diese Reden verwaltet werden.
- Gesellschaftliche Ereignisse suchen, qualifizieren und klassifizieren, um eine Karte der sozialen Wirklichkeit zu erstellen.
- Konsens und Legitimität produzieren, aber im Sinne der historischen Umstände und einer viel dynamischeren und komplexeren Vorstellung von Macht.
Information
Information ist explizites Wissen, das von lebenden oder Expertensystemen als Ergebnis der Interaktion mit der Umwelt oder der Sinneswahrnehmung der Umwelt extrahiert wird.
Marx
Für Marx ist Kommunikation der Mensch, der als natürlich verstanden wird, aber das Instrument ist, das verwendet werden kann, um sich zu entfremden, mit anderen zu interagieren oder um das Bewusstsein zu befreien und zu propagieren, um zu manipulieren.
Kulturelle Merkmale der industriellen Produktion
Die Kultur beginnt, seriell, standardisiert und funktional zu werden. Die Herstellung wird nominal, institutionalisiert und spezialisiert im Sinne der Professionalität der informativen Arbeit. Es kommt zur Routinisierung der Zeit und der produktiven Tätigkeiten, zur Planung und Zentralisierung der Ressourcen, zur Bürokratisierung und Rationalisierung der Arbeitskräfte.
Aktuelle Säulen der Informationsgesellschaft
- Transnationalisierung der Medienmärkte (das Eigentum an der Kulturwirtschaft konzentriert sich zunehmend in immer weniger Händen)
- Integration verschiedener Kommunikationstechnologien (heute verstehen wir jedes Medium nicht mehr getrennt vom Rest)
- Neue Technologien ermöglichen eine exponentielle Vervielfachung der Medienanzahl
Apokalyptiker und Integrierte
Für Apokalyptiker sind die neuen Informationstechnologien keine Garantie für Demokratie, Gleichheit oder Entwicklung, sondern ein Produkt des Systems. Für Integrierte hingegen führt die Vervielfachung der Kanäle, die mit der digitalen Revolution einhergeht, zu Unabhängigkeit und Informationsfreiheit. Wenn sich ein System innerhalb eines kapitalistischen Systems entwickelt, reproduziert es die gleichen Ungleichheiten. In dieser Hinsicht können die neuen Medienformate und technologischen Werkzeuge von heute auch als eine Form der ideologischen Kontrolle betrachtet werden.
Gonzalo April und die Definition von Information
Für Gonzalo April umfasst Kommunikation:
- alle Aktivitäten des Menschen, die ihnen eine neue Begründung geben
- Praktiken der Auswahl, Verarbeitung und Verbreitung von Informationen
- den theoretischen Korpus systematischen Wissens im Studium dieser Prozesse und Praktiken.
Physikalische Definition
Im technisch-operativen Sinne ist Kommunikation von der mathematischen Theorie beeinflusst. Es geht darum, die Unsicherheit und Entropie zu reduzieren, indem die Realität kodiert und organisiert wird.