Kompetenzen, Werte, Kultur & Soziale Institutionen
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 4,34 KB.
Was ist Kompetenz?
Kompetenz ist die Kombination aus Wissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die es ermöglichen, eine Tätigkeit erfolgreich auszuführen. Sie umfasst verschiedene Aspekte:
- Wissen (Selbsterkenntnis, Selbstlernen und emotionale Kontrolle)
- Kenntnisse (Kultur, Wissen und Selbstreflexion)
- Handeln (Initiative, Motivation und Problemlösung)
- Zusammenleben (Ausdruck, Respekt und Solidarität)
Person und Gesellschaft
Eine Person ist ein biologisches Wesen mit Vernunft, Willen und Werten. Eine Gesellschaft ist eine Gruppe von Menschen, die Traditionen und einen gemeinsamen Raum teilen und miteinander interagieren, um Ideen und Kulturen auszutauschen.
Arten von Werten
Werte können in verschiedene Kategorien unterteilt werden:
- Moralische Werte: Machen den Menschen menschlicher und fördern die persönliche Entwicklung (Weisheit, Vertrauen, Wissen, Dankbarkeit, Vergebung).
- Intellektuelle Werte: Helfen uns, unser Wissen zu erweitern (Neugier, Verständnis und Kultur).
- Ethische Werte: Dienen einem sozialen Zweck (Ehrlichkeit, Loyalität, Fairness und Respekt).
- Affektive Werte: Erfüllen das Bedürfnis zu lieben und geliebt zu werden (Vergebung, Treue und Liebe).
- Soziale Werte: Dienen einem sozialen Zweck (Ehrlichkeit, Loyalität und Respekt).
- Wirtschaftliche Werte: Beziehen sich auf materielle Aspekte (harte Arbeit).
- Physische Werte: Beziehen sich auf die körperliche und geistige Gesundheit (Gesundheitsvorsorge).
Maslows Bedürfnishierarchie
Maslows Bedürfnishierarchie beschreibt die menschlichen Bedürfnisse in einer hierarchischen Struktur:
- Physiologische Bedürfnisse: Grundbedürfnisse für das Überleben (Atmung, Trinkwasser, Essen).
- Sicherheitsbedürfnisse: Bedürfnis nach Stabilität und Sicherheit (ein gutes Leben führen).
- Liebe und Zugehörigkeit: Bedürfnis nach sozialen Kontakten (Freunde und Familie).
- Wertschätzung: Bedürfnis nach Selbstachtung und Anerkennung.
- Selbstverwirklichung: Das Streben nach persönlichem Wachstum und Erfüllung.
Kultur
Kultur umfasst Wissen, Überzeugungen, Werte usw., die von anderen Individuen erlernt werden und daher variieren. Sie hat zwei Aspekte:
- Materielle Kultur: Physische Objekte (Rosenkränze, Bibeln).
- Ideologische Kultur: Glaubensvorstellungen (Überzeugungen, Götter).
Merkmale der Kultur:
- Erlernt: Nicht Teil der menschlichen Biologie, sondern durch Lernen erworben.
- Übertragbar: Wird von Generation zu Generation weitergegeben.
- Sozial: Gruppen teilen gemeinsame Erwartungen.
- Befriedigend: Erfüllt biologische Bedürfnisse.
- Adaptiv: Passt sich an Veränderungen an.
- Integriert: Verändert sich unterschiedlich schnell.
Respekt und Toleranz
Respekt ist eine Haltung gegenüber einer anderen Person. Jedes Wesen verdient Anerkennung, unbedingten Respekt und Wertschätzung seines inneren Wertes. Toleranz bedeutet, geduldig mit anderen Menschen umzugehen. Es gibt zwei Arten von Toleranz:
- Passive Toleranz: Man unterstützt jemanden nicht, ist aber bereit, von ihm zu lernen.
- Aktive Toleranz: Man akzeptiert und lernt von anderen, indem man ihnen zuhört.
Soziale Institutionen
Soziale Institutionen sind kulturelle Muster, die sich um die wichtigsten Bedürfnisse gruppieren und unser Verhalten beeinflussen. Ihre Natur umfasst:
- Verantwortung: Für Konzeption, Zwecke und Ziele.
- Struktur: Mechanismen zur Umsetzung des Konzepts.
- Recht: Aufgaben und Rollen einer Person.
- Interaktion: Wechselwirkung zwischen Personen und Institutionen.