Konflikte des Kalten Krieges: Ein Überblick über die wichtigsten Auseinandersetzungen
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 2,75 KB.
Konflikte des Kalten Krieges
Korea-Krieg (1950-1953)
Nach der Teilung Koreas durch die USA und die UdSSR, eskalierten die Spannungen zwischen Nord- und Südkorea. Der Norden, unterstützt von der UdSSR und China, marschierte in den Süden ein. Die USA intervenierten auf Seiten Südkoreas. Der Konflikt endete 1953 mit einem Waffenstillstand und der Festigung der Teilung. Der Krieg beschleunigte das Wettrüsten und stärkte Japans strategische Rolle in Asien, was zu einer Annäherung zwischen Washington und Tokio führte.
Vietnamkrieg (1953-1975)
Nach der Unabhängigkeit Indochinas und dem Abzug Frankreichs, versuchte der kommunistische Führer Nordvietnams, Ho Chi Minh, Südvietnam zu erobern. Die USA unterstützten Südvietnam, während die UdSSR Nordvietnam unterstützte. Der Konflikt eskalierte unter Präsident Johnson mit der Entsendung von US-Truppen. Der Krieg endete mit dem Sieg Nordvietnams und der Wiedervereinigung des Landes.
Der interne Konflikt in Kambodscha
Kambodscha wurde zum Schauplatz eines Konflikts zwischen der kommunistischen Partei der Roten Khmer und der von den USA unterstützten Regierung. Die Roten Khmer unter Pol Pot ergriffen die Macht und führten eine brutale Diktatur. Eine vietnamesische Invasion beendete schließlich die Herrschaft der Roten Khmer.
Der Konflikt des Suez-Kanals (1956)
Nach der Verstaatlichung des Suezkanals durch Ägypten unter Gamal Abdel Nasser, intervenierten Frankreich und Großbritannien militärisch. Die UdSSR unterstützte Ägypten, während die USA ihre Verbündeten zum Rückzug drängten.
Die Raketenkrise in Kuba (1962)
Nach dem Sturz des Batista-Regimes durch Fidel Castro und der Annäherung Kubas an die UdSSR, stationierte die UdSSR Atomraketen auf Kuba. Die USA reagierten mit einer Seeblockade. Die Krise endete, als die UdSSR die Raketen abzog und die USA die Blockade aufhoben.
Kubanische Revolution (1953-1959)
Fidel Castro führte eine Guerillabewegung gegen die Diktatur von Fulgencio Batista. Nach dem Sieg der Revolutionäre 1959, näherte sich Kuba der UdSSR an und wurde zu einem kommunistischen Staat. Die USA verhängten ein Wirtschaftsembargo gegen Kuba.
Die chilenische Diktatur (1973-1989)
Nach dem Wahlsieg von Salvador Allende, einem marxistischen Politiker, putschte das Militär unter Augusto Pinochet gegen die Regierung. Die Pinochet-Diktatur war eine der repressivsten in Lateinamerika.
Die Junta in Argentinien (1976-1983)
Ein Militärputsch unter General Jorge Videla führte zu einer repressiven Militärdiktatur. Die Junta führte den sogenannten "Schmutzigen Krieg" gegen linke Gegner. Der Krieg gegen Großbritannien um die Falklandinseln 1982 endete mit einer Niederlage Argentiniens.