Konfliktmanagement: Arten, Ursachen und Lösungsansätze
Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Written at on Deutsch with a size of 2,66 KB.
Konflikt
1. Grundlegende Merkmale eines Konflikts
- Betreff oder Gründe: Die Beziehung einer Person zu einem Thema erzeugt gegensätzliche Positionen.
- Personen mit unterschiedlichen Perspektiven: Unterschiedliche Vorstellungen über das Thema oder unterschiedliche Lösungsansätze.
- Einigung: Parteien versuchen, eine Einigung zu erzielen oder den Konflikt durch Streit zu beenden.
2. Ursachen von Konflikten
Ursachen in Beziehungen zwischen Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen:
- Interessen oder Wünsche
- Unterschiede in Werten oder Überzeugungen
- Persönliche Auseinandersetzungen
- Entscheidungsfindung
3. Individueller Konflikt am Arbeitsplatz
Entsteht zwischen einem Arbeitnehmer und einem Unternehmer. Ziel ist die Anerkennung eines subjektiven Rechts individueller Natur.
4. Kollektiver Konflikt am Arbeitsplatz
Entsteht zwischen einer Gruppe von Arbeitern als Ganzes und dem Unternehmen. Ziel ist die Wahrnehmung des Interesses einer Gruppe von Arbeitern als Kollektiv.
5. Positive und negative Konflikte
- Positiver Konflikt: Führt zu einem Ergebnis, das die Position der Parteien begünstigt.
- Negativer Konflikt: Verschlimmert die Positionen zwischen den beteiligten Personen oder Gruppen.
6. Friedliche und aggressive Konflikte
- Friedlicher Konflikt: Parteien nutzen gewaltfreie Mittel zur Konfliktlösung.
- Aggressiver Konflikt: Friedliche Mittel wie Dialog oder Verhandlungen werden nicht eingesetzt.
7. Phasen der Konfliktlösung
- Definition des Konflikts: Feststellen, wie der Kontakt mit den beteiligten Personen oder Gruppen entstanden ist.
- Studium der Ursachen und Elemente: Gründliche Analyse der Ursprünge des Problems und des Umfelds.
- Mögliche Lösungen erstellen: Definition möglicher Lösungen und deren Konsequenzen.
- Auswahl einer Lösung und Bewertung der Entscheidung: Auswahl einer Lösung und Begründung der Wahl.
8. Friedliche Beilegung von Konflikten
- Vermittlungsausschuss: Eine endgültige Vereinbarung zwischen den Konfliktparteien zur Lösung.
- Die Mediation: Eine neutrale Person liefert Informationen und Lösungsvorschläge.
- Arbitration: Ein Schiedsrichter wird eingesetzt, der eine verbindliche Entscheidung zur Lösung des Problems trifft.