Konfliktmanagement: Definition, Ursachen, Lösung & Verhandlung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Konfliktmanagement: Definitionen & Grundlagen

Was sind Konflikte?

Konflikte sind unvermeidliche Bestandteile menschlicher Interaktion. Sie entstehen, wenn unterschiedliche Interessen, Bedürfnisse oder Werte aufeinandertreffen.

Definition 1: Krisensituationen

Krisensituationen entstehen, wenn die Anliegen von zwei oder mehr Personen unvereinbar erscheinen.

Definition 2: Zwischenmenschlicher Konflikt

Ein zwischenmenschlicher Konflikt ist eine Beziehung zwischen zwei oder mehr Personen, die unter bestimmten Bedingungen gleichzeitig nicht erreichbare Ziele verfolgen.

Ursachen von Konflikten

Was führt zu Konflikten?

Konflikte können durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden. Häufige Ursachen sind:

  • Egozentrik: Eine übermäßige Konzentration auf eigene Bedürfnisse.
  • Unaufrichtigkeit: Mangel an Ehrlichkeit und Transparenz.
  • Feindseligkeit: Aggressive oder ablehnende Haltung.
  • Rebellion: Widerstand gegen Autorität oder Normen.
  • Uneinigkeit: Mangel an Konsens oder Übereinstimmung.
  • Unterwürfigkeit: Übermäßige Anpassung oder Passivität.
  • Geringes Selbstwertgefühl: Unsicherheit und mangelndes Vertrauen in eigene Fähigkeiten.
  • Autoritarismus: Streben nach Kontrolle und Dominanz.
  • Emotionale Isolation: Mangel an emotionaler Verbindung zu anderen.
  • Mangelnde Durchsetzungsfähigkeit: Unfähigkeit, eigene Bedürfnisse zu äußern.

Häufige Konfliktfelder

Konflikte manifestieren sich oft in folgenden Bereichen:

  • Unterschiedliche Sichtweisen der Tatsachen
  • Uneinigkeit über Methoden oder Vorgehensweisen
  • Abweichende Ziele oder Prioritäten
  • Kollidierende Werte oder Überzeugungen

Strategien zur Konfliktbewältigung

Wie man mit Konflikten umgeht

Es gibt verschiedene Ansätze, um mit Konflikten umzugehen, je nach Situation und gewünschtem Ergebnis:

  • Rückzug: Beide Parteien opfern ihre Ziele und die Beziehung. Dies führt oft zu einer Vermeidung des Problems.
  • Durchsetzung: Eine Partei versucht, ihre Ziele um jeden Preis zu erreichen, oft auf Kosten der Beziehung.
  • Glätten: Ziele werden aufgegeben, um die Beziehung unter den besten Bedingungen zu erhalten. Dies kann zu ungelösten Problemen führen.
  • Kompromiss: Beide Parteien geben bei einigen Aspekten ihrer Ziele nach, um eine teilweise Zufriedenheit zu erreichen und die Beziehung zu wahren.
  • Verhandlung: Durch einen rationalen Prozess wird versucht, maximale Zufriedenheit für beide Parteien zu gewährleisten. Dies ist oft der konstruktivste Ansatz.

Konstruktive vs. Destruktive Konflikte

Wann ist ein Konflikt destruktiv und wann konstruktiv?

Konflikte können sowohl negative als auch positive Auswirkungen haben, je nachdem, wie sie gehandhabt werden.

Destruktive Konflikte

Destruktive Konflikte:

  • Kontrollieren die gesamte Aufmerksamkeit
  • Zerstören Ideen und Konzepte
  • Spalten Menschen und reduzieren die Zusammenarbeit
  • Verstärken Unterschiede und Gegensätze
  • Führen zu destruktivem Verhalten

Konstruktive Konflikte

Konstruktive Konflikte:

  • Beziehen Menschen in die Problemlösung ein
  • Fördern authentische Kommunikation
  • Helfen, Emotionen, Ängste und Spannungen zu lösen
  • Fördern Zusammenarbeit und die Bereitschaft, von anderen zu lernen
  • Helfen bei der Entwicklung von Wissen und Fähigkeiten

Schritte zur Konfliktlösung

Wie ein Konflikt gelöst wird

Die Schritte zur Konfliktlösung sind grundsätzlich:

  1. Konflikt gemeinsam definieren: Klären Sie, worum es im Konflikt geht.
  2. Ursachen entdecken: Erforschen Sie die Gründe und Rechtfertigungen jeder beteiligten Partei.
  3. Perspektive des anderen einnehmen: Seien Sie empathisch und versuchen Sie, die Sichtweise der anderen zu verstehen.
  4. Alternative Lösungen suchen: Denken Sie über die Win-Win-Technik nach, bei der beide Seiten profitieren.
  5. Zufriedenstellende Einigung erzielen: Finden Sie eine Lösung, die den Bedürfnissen aller Parteien entspricht, fair ist, Zusammenarbeit ermöglicht und die Fähigkeit zur zukünftigen Konfliktlösung fördert.

Verhandlung als Konfliktlösungsinstrument

Was ist Verhandlung?

Verhandlung ist der Prozess, maximale Zufriedenheit für sich selbst und andere Konfliktparteien zu erreichen. Das bedeutet, Ziele zu erreichen und gleichzeitig eine gute Beziehung zu pflegen.

Eigenschaften eines guten Verhandlers

Welche Eigenschaften hat ein Verhandler?

Ein effektiver Verhandler zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Eine Win-Win-Haltung einnehmen
  • Flexibel im Ansatz sein
  • Hart in der Sache, weich zu den Personen sein
  • Vorschläge eingehend analysieren
  • Geduldig und tolerant sein
  • Persönliche Angriffe nicht persönlich nehmen
  • Die Interessen der anderen identifizieren
  • Ein guter Zuhörer sein

Konfliktmanagement in der Pflege

Wie Konflikte in der Pflege behandelt werden

Der Leiter der Krankenpflege sollte in der Lage sein, Anzeichen von zwischenmenschlichen oder interfraktionellen Konflikten genau und schnell zu erkennen und diese dann konstruktiv zu kanalisieren, um die Ziele zu erreichen.

Strategien zur Konfliktbewältigung in der Pflege

Wichtige Strategien zur Förderung der Konfliktbewältigung umfassen:

  • Aktives Zuhören
  • Konstruktiver Umgang mit Konflikten
  • Förderung einer psychischen und emotionalen Win-Win-Haltung
  • Bereitschaft zur Toleranz gepaart mit Durchsetzungsvermögen
  • Suchen eines Ventils, um Gefühle auszudrücken, ohne Extreme (Unterdrücken oder übermäßiges Ausleben) zu wählen

Verwandte Einträge: