Konfliktmanagement & Gruppendynamik: Grundlagen & Strategien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Eine Konfliktsituation ist eine Konfrontation zwischen Menschen, die unterschiedliche Vorstellungen über ein bestimmtes Thema haben. Ein Dilemma hingegen betrifft einen inneren Konflikt einer Person und eine persönliche Entscheidung.

Konflikte können zu häufigen Arbeitskämpfen führen und entstehen in den Beziehungen zwischen Individuen, Gruppen oder Organisationen.

Ursachen von Konflikten

  • Unklare Aufgabenverteilung oder widersprüchliche Wünsche
  • Unterschiedliche Wertvorstellungen
  • Persönliche Differenzen
  • Führt zu einer Spaltung der Beteiligten
  • Notwendigkeit für Einzelpersonen, Entscheidungen zu treffen, die andere beeinflussen

Arten von Konflikten

Kollektive Konflikte entstehen beispielsweise zwischen einer Gruppe von Mitarbeitern und dem Unternehmen.

  • Rechtliche Konflikte: Entstehen durch unterschiedliche Auslegung oder Anwendung einer Regel.
  • Wirtschaftliche Konflikte: Entstehen zwischen Menschen oder Gruppen mit widersprüchlichen wirtschaftlichen Interessen.

Ausgang von Konflikten

Das Ergebnis eines Konflikts hängt von seinem Ausgang ab. Ist die bevorzugte Position der Parteien erreicht, ist der Ausgang positiv; andernfalls ist er negativ.

Konflikte können durch aggressive oder gewalttätige Handlungen (z.B. Streiks) oder durch friedliche, gewaltfreie Maßnahmen wie Dialoge und Verhandlungen gelöst werden.

Konfliktlösung: Prozess & Prävention

Phasen der Konfliktlösung

  1. Annäherungsprozess und Definition der Konfliktphasen.
  2. Analyse der Ursachen und beteiligten Elemente.
  3. Erstellung möglicher Lösungen.
  4. Auswahl einer Lösung und Bewertung der Entscheidung.

Maßnahmen zur Konfliktprävention

  • Förderung des Dialogs zwischen den Beteiligten.
  • Unternehmen sollten ein einladendes Klima unter ihren Mitgliedern schaffen.

Faktoren der Konfliktlösung

  • Druck
  • Atmosphäre/Klima
  • Erfahrung
  • Beteiligte Parteien
  • Risiko
  • Komplexe Probleme
  • Anzahl der betroffenen Personen
  • Die Gruppe
  • Persönlichkeit der Beteiligten

Mittel der friedlichen Konfliktbeilegung

  • Mediation (Vermittlung)
  • Schlichtung
  • Schiedsverfahren
  • Gerichte

Definitionen der Beilegungsmethoden

Was ist Mediation (Vermittlung)?

Eine dritte, neutrale Person versucht, zwischen den Konfliktparteien eine Einigung zu erzielen.

Was ist Schlichtung?

Eine dritte, neutrale Person schlägt Lösungsvorschläge für den Konflikt vor. Die Parteien sind jedoch nicht an diese Vorschläge gebunden.

Was ist Schiedsverfahren?

Eine dritte, neutrale Person trifft eine bindende Entscheidung zur Beilegung des Problems. Die Parteien verpflichten sich, die Lösung zu akzeptieren.

Gruppendynamik: Merkmale & Rollen

Allgemeine Merkmale einer Arbeitsgruppe

  • Hat ein gemeinsames Ziel.
  • Ihre Mitglieder sind miteinander verbunden, um diese Ziele zu erreichen.
  • Sie verfügt über eigene Ressourcen/Materialien.
  • Jedes Mitglied nimmt sich als Teil der Gruppe wahr.
  • Trifft autonome Entscheidungen.

Psychologische Faktoren in Gruppen

  • Interaktion erfolgt durch den Austausch unter den Mitgliedern.
  • Existenz gemeinsamer Ziele, Aufgaben und Probleme.
  • Entwicklung von Normen des Verhaltens der eigenen Gruppe.
  • Existenz einer informellen Struktur, die das emotionale Klima prägt.
  • Entstehung von Emotionen und Gefühlen.
  • Schrittweiser Aufbau einer kollektiven Identität und Geschichte.
  • Etablierung eines internen Gleichgewichts für das Überleben der Gruppe.

Rollen in einer Gruppe

  • Antreiber-Rolle (Führungsrolle)
  • Aufgabenorientierte Rolle
  • Kohäsionsorientierte Rolle (Beziehungsorientierte Rolle)
  • Rolle mit Eigeninteressen (versteckte Motive)

Aufgaben der Antreiber-Rolle

  • Entwicklung von Strategien zur Zielerreichung.
  • Setzt Ziele.
  • Moderiert Treffen/Gespräche.
  • Vermeidet persönliche Konflikte.
  • Motiviert die Gruppe.

Merkmale der Rolle mit Eigeninteressen

Negativität

Phasen der Gruppenentwicklung

  • Initial- oder Orientierungsphase
  • Konflikt- oder Sturmphase
  • Normierungs- oder Entwicklungsphase
  • Arbeits- oder Leistungsphase

Verwandte Einträge: