Königliches Dekret 1428/2003: Straßenverkehrsordnung und Sicherheit
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 38,41 KB
Erste Schlussbestimmung
Aufhebung der Gesetzgebung.
Zweite Schlussbestimmung
Änderung des Anhangs des Gesetzes über den Verkehr, Kfz-Verkehr und die Verkehrssicherheit.
Dritte Verfügung
Bundeswehrfahrzeuge.
Vierte Verfügung
Suchtstoffe und psychotrope Stoffe.
Fünfte Verfügung
Inkrafttreten.
Regeln der Straße
Vorläufiger Titel
Geltungsbereich der Vorschriften über den Verkehr von Kraftfahrzeugen und die Sicherheit im Straßenverkehr
TEIL I. Allgemeine Verhaltensregeln im Verkehr
KAPITEL I. Allgemeine Vorschriften
- Artikel 2. Mitglieder.
- Artikel 3. Fahrer.
- Artikel 4. Aktivitäten, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen.
- Artikel 5. Zeichen von Hindernissen und Gefahren.
- Artikel 6. Brandschutz.
- Artikel 7. Störaussendung und Kontaminanten.
KAPITEL II. Beladung der Verkehrsmittel und Transport von Personen und Gütern oder Dingen
ABSCHNITT I. Transport von Personen
- Artikel 9. Der Transport von Personen.
- Artikel 10. Lage und Anordnung der Menschen.
- Artikel 11. Transport von Gruppen von Menschen.
- Artikel 12. Vorschriften über Zyklen, Mopeds und Motorräder.
ABSCHNITT II. Transport von Gütern oder Dingen
- Artikel 13. Gewicht des Fahrzeugs und seiner Ladung.
- Artikel 14. Anordnung der Last.
- Artikel 15. Gewicht der Last.
- Artikel 16. Be-und Entladen.
KAPITEL III. Allgemeine Regeln für Autofahrer
- Artikel 17. Kontrolle über das Fahrzeug oder Tier.
- Artikel 18. Sonstige Pflichten der Kraftfahrer.
- Artikel 19. Sichtweite auf dem Fahrzeug.
KAPITEL IV. Regeln zu alkoholischen Getränken
- Artikel 20. Grenzwerte für Alkohol im Blut und in der ausgeatmeten Luft.
- Artikel 21. Untersuchung auf Alkohol. Verpflichtete Personen.
- Artikel 22. Atemalkoholtest.
- Artikel 23. Praxistests.
- Artikel 24. Verfahren der Vollzugsbeamten.
- Artikel 25. Immobilisierung des Fahrzeugs.
- Artikel 26. Pflichten des Gesundheitspersonals.
KAPITEL V. Regeln zu Betäubungsmitteln, psychotropen Stoffen, Stimulanzien oder anderen ähnlichen Substanzen
- Artikel 27. Betäubungsmittel, Psychopharmaka, Stimulanzien oder andere ähnliche Substanzen.
- Artikel 28. Tests zum Nachweis von Betäubungsmitteln, psychotropen Stoffen, Stimulanzien oder anderen ähnlichen Substanzen.
TEIL II. Bewegung des Fahrzeugs
KAPITEL I. Platz auf der Fahrbahn
ABSCHNITT I. Fahrtrichtung
ABSCHNITT II. Benutzung von Fahrspuren
- Artikel 30. Benutzung der Fahrspuren auf Straßen mit Gegenverkehr.
- Artikel 31. Benutzung der Fahrspuren außerhalb geschlossener Ortschaften auf Fahrbahnen mit mehr als einem Fahrstreifen für die gleiche Fahrtrichtung.
- Artikel 32. Benutzung der Fahrspuren außerhalb geschlossener Ortschaften auf Autobahnen mit drei oder mehr Fahrstreifen für die gleiche Fahrtrichtung.
- Artikel 33. Benutzung der Fahrspuren innerhalb geschlossener Ortschaften auf Fahrbahnen mit mehr als einem Fahrstreifen, der für die gleiche Richtung reserviert ist.
- Artikel 34. Berechnung der Fahrspuren.
- Artikel 35. Benutzung von Fahrspuren je nach Geschwindigkeit, Markierung und Reservierung für bestimmte Fahrzeuge und bestimmte Manöver.
Abschnitt III. Seitenstreifen
ABSCHNITT IV. Besondere Annahmen und Fahrtrichtung, Nutzung von Straßen, Fahrspuren und Seitenstreifen
- Artikel 37. Besondere Verkehrsführung aus Gründen der Sicherheit oder des Verkehrsflusses.
- Artikel 38. Der Verkehr auf Autobahnen und Schnellstraßen.
- Artikel 39. Beschränkungen der Freizügigkeit.
- Artikel 40. Fahrspuren mit wechselnder Richtung.
- Artikel 41. Fahrspuren zur Nutzung in die entgegengesetzte Richtung als üblich.
- Artikel 42. Fahrspuren als zusätzliche Verkehrshinweise.
ABSCHNITT V. Tierheime, Inseln oder ähnliche Führungselemente
ABSCHNITT VI. Trennung von Fahrbahn und Fahrspuren
KAPITEL II. Geschwindigkeit
ABSCHNITT I. Geschwindigkeitsbegrenzungen
- Artikel 45. Angemessenheit der Geschwindigkeit unter den gegebenen Umständen.
- Artikel 46. Moderate Geschwindigkeit. Fälle.
- Artikel 47. Maximale und minimale Geschwindigkeiten.
- Artikel 48. Maximale Geschwindigkeit auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften.
- Artikel 49. Mindestgeschwindigkeiten innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften.
- Artikel 50. Geschwindigkeitsbegrenzung auf städtischen Straßen und Kreuzungen.
- Artikel 51. Überholgeschwindigkeiten.
- Artikel 52. Weit verbreitete Geschwindigkeiten.
ABSCHNITT II. Geschwindigkeitsreduktion und Abstand zwischen den Fahrzeugen
Abschnitt III. Wettbewerbe
KAPITEL III. Vorfahrt
ABSCHNITT I. Regeln für Vorfahrtskreuzungen
- Artikel 56. Betrieb von Kreuzungen.
- Artikel 57. Markierung von Kreuzungen.
- Artikel 58. Allgemeine Bestimmungen.
- Artikel 59. Schnittpunkte.
ABSCHNITT II. Straßenbauarbeiten, schmale und sehr steile Abschnitte
- Artikel 60. Baustellen und Engstellen.
- Artikel 61. Vorfahrt an Brücken oder Bauwerken, die durch Beschilderung angezeigt werden.
- Artikel 62. Vorfahrt in Abwesenheit von Beschilderung.
- Artikel 63. Abschnitte mit steilen Hängen.
Abschnitt III. Verhaltensregeln der Fahrer gegenüber Radfahrern, Fußgängern und Tieren
- Artikel 64. Allgemeine Regeln und Vorfahrt für Radfahrer.
- Artikel 65. Vorfahrt des Fahrers gegenüber Fußgängern.
- Artikel 66. Vorfahrt des Fahrers gegenüber Tieren.
ABSCHNITT IV. Fahrzeuge des Notdienstes
- Artikel 67. Vorrangige Fahrzeuge.
- Artikel 68. Befugnisse der Fahrer von vorrangigen Fahrzeugen.
- Artikel 69. Verhalten anderer Fahrer gegenüber vorrangigen Fahrzeugen.
- Artikel 70. Fahrzeuge des Notdienstes ohne Vorrang.
KAPITEL IV. Spezialfahrzeuge und Transporte
KAPITEL V. Einfahrt in den Verkehr
- Artikel 72. Pflichten der Fahrer beim Einfahren in den Verkehr.
- Artikel 73. Verpflichtung anderer Fahrer, das Manöver zu erleichtern.
KAPITEL VI. Richtungsänderungen und Fahrtrichtungswechsel
ABSCHNITT I. Änderung der Fahrbahn, Straße und Fahrspur
- Artikel 74. Allgemeine Bestimmungen.
- Artikel 75. Durchführung der Richtungsänderung.
- Artikel 76. Sonderfälle.
- Artikel 77. Verzögerungsspur.
ABSCHNITT II. Richtungswechsel
Abschnitt III. Rückwärtsfahren
KAPITEL VII. Überholen
ABSCHNITT I. Überholen und paralleles Fahren
- Artikel 82. Überholen auf der linken Seite. Ausnahmen.
- Artikel 83. Überholen auf mehrspurigen Fahrbahnen.
ABSCHNITT II. Allgemeine Regeln zum Überholen
Abschnitt III. Durchführung des Überholens
ABSCHNITT IV. Fahrzeugüberholung
ABSCHNITT V. Überholmanöver, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen
ABSCHNITT VI. Ausnahmefälle der Gegenfahrbahnbenutzung
- Artikel 88. Immobilisierte Fahrzeuge.
- Artikel 89. Hindernisse.
KAPITEL VIII. Halten und Parken
ABSCHNITT I. Allgemeine Regeln für Halten und Parken
- Artikel 90. Orte, an denen gehalten werden darf.
- Artikel 91. Art und Weise des Haltens.
- Artikel 92. Platzierung des Fahrzeugs.
- Artikel 93. Statuten.
ABSCHNITT II. Besondere Vorschriften für Haltestellen und Bahnhöfe
KAPITEL IX. Schritte an Bahnübergängen, beweglichen Brücken und Tunneln
ABSCHNITT I. Allgemeine Regeln an Bahnübergängen, beweglichen Brücken und Tunneln
- Artikel 95. Pflichten der Nutzer und Eigentümer der Gleise.
- Artikel 96. Schranken, Halbschranken und Ampeln.
ABSCHNITT II. Sperrung von Bahnübergängen, beweglichen Brücken und Tunneln
KAPITEL X. Nutzung von Licht
ABSCHNITT I. Obligatorische Nutzung der Beleuchtung
- Artikel 98. Allgemeine Bestimmungen.
- Artikel 99. Positions-und Abmessungsleuchten.
- Artikel 100. Fernlicht oder Fahrlicht.
- Artikel 101. Nahlicht oder Abblendlicht.
- Artikel 102. Blendung.
- Artikel 103. Kennzeichenbeleuchtung.
- Artikel 104. Nutzung von Licht während des Tages.
- Artikel 105. Anhaltungen.
ABSCHNITT II. Beleuchtung für besondere Situationen
- Artikel 106. Bedingungen, die die Sichtbarkeit verringern.
- Artikel 107. Deaktivierung oder Ausfall der Beleuchtung.
KAPITEL XI. Warnungen für Fahrer
ABSCHNITT I. Allgemeine Vorschriften
- Artikel 108. Pflicht zur Warnung bei Manövern.
- Artikel 109. Optische Warnungen.
- Artikel 110. Akustische Warnungen.
ABSCHNITT II. Warnungen für Rettungsfahrzeuge und andere besondere Dienste
- Artikel 111. Allgemeine Bestimmungen.
- Artikel 112. Warnungen von Rettungsfahrzeugen.
- Artikel 113. Warnungen von anderen Fahrzeugen.
TITEL III. Sonstige Regeln des Verkehrs
KAPITEL I. Türen und ausgeschalteter Motor
KAPITEL II. Sicherheitsgurt, Helm und sonstige Sicherheitselemente
- Artikel 116. Obligatorische Nutzung und Ausnahmen.
- Artikel 117. Sicherheitsgurte oder andere zugelassene Rückhaltesysteme.
- Artikel 118. Helme und andere Schutzkleidungselemente.
- Artikel 119. Befreiungen.
KAPITEL III. Lenk-und Ruhezeiten
KAPITEL IV. Fußgänger
- Artikel 121. Verkehr in Fußgängerzonen. Ausnahmen.
- Artikel 122. Verkehr auf der Fahrbahn oder auf dem Seitenstreifen.
- Artikel 123. Nachtverkehr.
- Artikel 124. Schritte für Fußgänger und Überqueren von Straßen.
- Artikel 125. Regeln auf Autobahnen.
KAPITEL V. Bewegung von Tieren
- Artikel 126. Allgemeine Bestimmungen.
- Artikel 127. Besondere Regeln.
- Artikel 128. Regeln auf Autobahnen.
KAPITEL VI. Verhalten im Notfall
- Artikel 129. Pflicht zur Hilfeleistung.
- Artikel 130. Immobilisierung des Fahrzeugs und Ladungsverlust.
TITEL IV. Signalgebung
KAPITEL I. Allgemeine Vorschriften
KAPITEL II. Priorität zwischen Signalen
KAPITEL III. Format der Signale
KAPITEL IV. Durchführung der Signale
ABSCHNITT I. Allgemein
- Artikel 135. Anwendung.
- Artikel 136. Sichtbarkeit.
- Artikel 137. Registrierung.
- Artikel 138. Sprache der Signale.
ABSCHNITT II. Verantwortung für die Signalgebung auf der Fahrbahn
- Artikel 139. Verantwortung.
- Artikel 140. Signalgebungsfunktionen.
- Artikel 141. Zweck und Art der Signale.
KAPITEL V. Entfernung, Ersetzung und Änderung von Signalen
KAPITEL VI. Bedeutung von Verkehrszeichen und Fahrbahnmarkierungen
ABSCHNITT I. Anordnungen der Zeichen und des Verkehrspersonals
ABSCHNITT II. Signalgebung zur Änderung des normalen Systems der Fahrbahn und Leitsignale
- Artikel 144. Leitsignale und Leuchtfeuer.
Abschnitt III. Ampeln
- Artikel 145. Ampeln für Fußgänger.
- Artikel 146. Ampeln für kreisförmige Fahrzeuge.
- Artikel 147. Ampeln für Fahrzeuge oder Fahrspuren.
- Artikel 148. Signale für bestimmte Fahrzeuge.
ABSCHNITT IV. Vertikale Verkehrszeichen
- Unterabschnitt I. Warnzeichen.
- Unterabschnitt II. Regulierungssignale.
- Artikel 150. Objektklassen und Normen.
- Artikel 151. Vorfahrtssignale.
- Artikel 152. Einfahrverbotsignale.
- Artikel 153. Signale zur Beschränkung der Geschwindigkeit.
- Artikel 154. Andere Verbots-oder Beschränkungssignale.
- Artikel 155. Verpflichtungssignale.
- Artikel 156. Signale für das Ende von Verboten oder Beschränkungen.
- Artikel 157. Format von Regulierungssignalen.
- Unterabschnitt III. Hinweissignale.
ABSCHNITT V. Fahrbahnmarkierungen
- Artikel 166. Objekt und Klassen.
- Artikel 167. Längsmarkierungen in Weiß.
- Artikel 168. Querlinien in Weiß.
- Artikel 169. Horizontale Bewegungssignale.
- Artikel 170. Andere Markierungen und weiße Markierungen.
- Artikel 171. Markierungen in anderen Farben.
- Artikel 172. Format von Fahrbahnmarkierungen.
TITEL V. Signale an Fahrzeugen
Zusatzbestimmungen
Erste Zusatzbestimmung
Landesregierung.
Zweite Zusatzbestimmung
Die obligatorische Verwendung von Sicherheitsgurten oder anderen zugelassenen Rückhaltesystemen.
Dritte Zusatzbestimmung
Rückhaltesysteme für Kinder.
Vierte Zusatzbestimmung
Verwendung von Sicherheitsgurten und Rückhaltesystemen in Kraftfahrzeugen für den Schulverkehr und den Jugendschutz.
Schlussbestimmungen
Erste Schlussbestimmung
Pflicht zur Benutzung von hochsichtbaren reflektierenden Westen.
Zweite Schlussbestimmung
Verpflichtungen für Kinderrückhaltesysteme.
Dritte Schlussbestimmung
Verweise auf den Textkörper des Gesetzes über den Verkehr, Kfz-Verkehr und die Verkehrssicherheit, II, genehmigt durch das Königliche Dekret 339/1990 vom 2. März.
ANHANG I
ANHANG. Sportveranstaltungen, Fahrradrennen und andere Veranstaltungen
ABSCHNITT I. Sportveranstaltungen
- Abschnitt 1. Ziel.
- Artikel 2. Bearbeitung von Anträgen auf Genehmigung.
- Artikel 3. Anwendbare Vorschriften.
- Artikel 4. Benutzung der Fahrspuren.
- Artikel 5. Kontrolle von Sportveranstaltungen.
- Artikel 6. Pflichten der Teilnehmer.
- Artikel 7. Begleitfahrzeuge.
- Section 8. Signalwege.
- Artikel 9. Verkehrspunkte.
- Artikel 10. Gesundheitswesen.
- Artikel 11. Zustand der Teilnehmer.
- Artikel 12. Anforderungen an die Prüfungsverantwortlichen.
- Artikel 13. Hilfspersonal.
- Artikel 14. Verpflichtungen der Teilnehmer.
ABSCHNITT II. Radrennen
- Artikel 15. Zweck und Anwendungsbereich.
- Artikel 16. Organisierte Radfahrer-Märsche.
- Artikel 17. Anforderungen für organisierte Radfahrer-Märsche.
- Artikel 18. Mitteilung an die zuständigen Behörden.
- Artikel 19. Kontrolle des Radsportbetriebs.
- Artikel 20. Pflichten der Teilnehmer.
- Artikel 21. Begleitfahrzeugfahrer.
- Artikel 22. Signalwege.
- Artikel 23. Verkehrspunkte.
- Artikel 24. Gesundheitswesen.
- Artikel 25. Leistung der Teilnehmer.
- Artikel 26. Anforderungen an die Verantwortlichen für den Marsch.
- Artikel 27. Hilfspersonal.
- Artikel 28. Verpflichtungen der Teilnehmer.
- Artikel 29. Verbote.
- Artikel 30. Durchführung von Märschen.
- Artikel 31. Schulung und Befähigung des Personals.