Konsumgesellschaft & Nachhaltigkeit: Ein Leitfaden
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB
Konsumgesellschaft: Definition und Merkmale
Eine Konsumgesellschaft ist eine Gesellschaft, die auf Massenproduktion und dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen basiert, angetrieben durch die Stimulierung des Konsumismus und der Werbung.
Der Konsument: Rolle und Einfluss
Definition des Konsumenten
Ein Konsument ist eine Person oder Organisation, die Waren oder Dienstleistungen verbraucht, die von einem Hersteller oder Dienstleister bereitgestellt werden.
Der souveräne Konsument
Der Verbraucher ist souverän und frei. Er muss seine Entscheidungen frei und vernünftig treffen können, über die Konsequenzen und Alternativen informiert sein und somit für alle seine Handlungen verantwortlich sein.
Der beeinflusste Konsument
Verbraucher haben oft keine Souveränität, sondern sind Opfer der Abhängigkeit, die durch die Schaffung neuer Bedürfnisse mittels Werbung entsteht.
Konsumenten als Akteure des Wandels
Verbraucher können als Arbeitnehmer neue Akteure sein, die in der Lage sind, die Gesellschaft und die Revolution umzugestalten. Wenn Verbraucher sich einig sind, können sie die Regeln der Produktion und des Marktes beeinflussen und entscheiden, welche Produkte sie aus politischen, wirtschaftlichen, ethischen oder ökologischen Gründen konsumieren sollten.
Negative Folgen des Konsumismus
- Sozioökonomische Ungleichheiten zwischen Ländern und sozialen Gruppen, die zu massiver Migration und extremer Armut in einigen Ländern der Dritten Welt führen können.
- Umweltzerstörung, gekennzeichnet durch Wüstenbildung und Entwaldung, Klimawandel, Überfischung und die Erschöpfung erneuerbarer Ressourcen.
- Die Ökonomisierung aller Lebensbereiche, wie Familie und Ehrenamt.
- Überproduktion und die Herabwürdigung des Interesses der Verbraucher, indem die Objekte der menschlichen Arbeit überhöht werden.
- Die Position der Verbraucher, die glauben, dass sie durch Konsum Unzufriedenheit erfahren, obwohl sie weniger konsumieren würden, wenn sie Genügsamkeit praktizierten.
Ethischer Konsum: Werte und Kriterien
Ethischer Konsum wird unter Berücksichtigung einer Reihe von Werten wie Solidarität ausgeübt. Es ist ein bewusster und kritischer Konsum, der vom Verbraucher verlangt, sich vor dem Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung über die sozialen und Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer, die es herstellen, sowie über die Umweltauswirkungen zu informieren.
Fairer Handel: Eine Bewegung für Gerechtigkeit
Fairer Handel ist eine internationale Bewegung, die sich für gerechtere Handelsbeziehungen zwischen reichen und armen Ländern einsetzt.
Ökologischer Konsum: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
Der ökologische Konsument berücksichtigt Umweltkriterien und den Respekt vor der Natur, um ein nachhaltiges Entwicklungsmodell zu erreichen. Dies beinhaltet die Senkung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen, die Wiederverwendung von Materialien und das Recycling von Produkten.