Kontinente Ozeanien & Asien: Geografie, Klima, Geschichte
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,19 KB
Ozeanien: Kontinent der Vielfalt
Ozeanien ist ein Kontinent, bestehend aus Australien, Neuseeland und vielen kleinen Pazifikinseln. Australien ist die bei weitem größte Landmasse des Kontinents.
Australien: Geografie, Bevölkerung und Highlights
Geografie und Bevölkerung
- Hauptstadt: Canberra (obwohl Sydney die größte Stadt ist)
- Aufteilung: In 8 Bundesstaaten und Territorien
- Bevölkerungszahl: 21,2 Millionen Menschen
- Bevölkerungsdichte: 2,6 Personen pro km²
- Siedlungsgebiete: 80 % der Bevölkerung leben an der Küste, 95 % in städtischen Gebieten.
Wichtige Städte und Naturwunder
- Sydney: Die größte Stadt Australiens.
- Ayers Rock (Uluru): Ein sehr großer Monolith im südlichen Australien, von großer kultureller Bedeutung für die Aborigines.
- Kakadu-Nationalpark: Ein UNESCO-Weltnaturerbe, das eine Fläche von 20.000 km² umfasst und für seine reiche Tierwelt und Aborigine-Felskunst bekannt ist.
- Great Barrier Reef: Das größte Korallenriff der Welt, ein einzigartiges Ökosystem vor der Küste Queenslands.
Klima: Einflussfaktoren
Faktoren, die das Klima Australiens beeinflussen:
- Breitengrad: Je weiter man sich vom Äquator entfernt, desto stärker fallen die Temperaturen.
- Entfernung vom Meer: Das Meer moderiert die Temperaturen. Küstenorte werden im Sommer gekühlt und im Winter gewärmt.
- Meeresströmungen: Sie sind entweder warm (vom Äquator kommend) oder kalt (von den Polen kommend). Diese Strömungen können das Klima der Länder, an denen sie vorbeiziehen, erwärmen oder abkühlen.
- Vorherrschende Winde: Sie nehmen die Eigenschaften der Gebiete auf, die sie überqueren (z. B. Winde aus Wüsten).
Australiens Klimazonen
- Äquatorial: Ganzjährig heiß (nahe am Äquator), mit viel Regen entweder das ganze Jahr über oder während der Regenzeit.
- Wüste: Weniger als 250 mm Regen pro Jahr.
- Mediterran / Gemäßigt: Warme, feuchte Winter; heiße, trockene Sommer.
Australische Geschichte und Aborigine-Kultur
Geschichte Australiens
- 1770: Großbritannien beansprucht Australien als Kolonie unter dem Prinzip Terra Nullius (leeres Land).
- 1778: Britische Schiffe mit Soldaten und Sträflingen treffen ein und errichten eine Strafkolonie. Die ursprünglich freundschaftlichen Beziehungen zu den Aborigines (indigenen Australiern) wurden feindselig, als die Aborigines erkannten, dass die Briten ihr Land beanspruchten.
Aboriginal Dreaming: Kultur und Spiritualität
Die Dreaming-Geschichten verleihen dem menschlichen Leben Sinn. Sie beinhalten die Vorstellung von der Erde als Mutter und von denselben Geistern, die das Land, das Meer, die Wasserwege und das Leben bei der Empfängnis oder Geburt eines Kindes erschaffen. Dies bedeutet eine direkte Anbindung an die Ahnenwesen und das Leben.
Die Schöpfungs-Dreaming-Geschichten erklären die Ursprünge des menschlichen Lebens auf der Erde. Ahnenwesen sollten respektiert werden, da ihre Handlungen zeigen, wie Menschen leben sollen: im sozial verantwortungsvollen Umgang mit anderen, in der nachhaltigen Verwaltung von Ressourcen und ökologischen Praktiken sowie in der Durchführung religiöser oder kultureller Zeremonien.
Neuseeland: Geografie und Wirtschaft
- Hauptstadt: Wellington
- Größte Stadt: Auckland
- Aufteilung: In 16 Regionen auf zwei Hauptinseln.
- Bevölkerungsdichte: Hoch
- Ethnische Zusammensetzung: 80 % europäischer Abstammung, 20 % Māori.
- Wirtschaft: Basiert auf der Dienstleistungsbranche und ist stark vom Freihandel abhängig. Der Tourismus trägt erheblich zu Einnahmen und Arbeitsplätzen bei.
Asien: Der größte Kontinent
Allgemeine Informationen über Asien
- Größe: Der größte und bevölkerungsreichste Kontinent.
- Landmasse: Umfasst 30 % der weltweiten Landmasse.
- Bevölkerung: Beherbergt 60 % der Weltbevölkerung (China und Indien allein haben über 2 Milliarden der weltweit 6 Milliarden Einwohner).
- Tektonik: Europa und Asien liegen auf derselben tektonischen Platte (Eurasische Platte) und werden daher oft nicht als separate Kontinente betrachtet.
- Vielfalt: Der vielfältigste Kontinent in Bezug auf Wirtschaft, Kultur, Religion und Klima.
Asiens Klima: Eine Region der Extreme
Asien weist eine große Klimavielfalt auf, da es sich vom Äquator bis zum Nordpol erstreckt.
- Äquatorialklima: Heiß und feucht das ganze Jahr. Heiß, da es am Äquator liegt und starke, senkrechte Sonneneinstrahlung erhält. Feucht durch konvektive Niederschläge und Winde vom Meer.
- Monsunklima: Sechs Monate sind wärmer und nasser (Winde vom Meer, dem warmen Indischen und Pazifischen Ozean – im Sommer). Die anderen sechs Monate sind sehr trocken und warm/heiß (Winde wehen vom Land). Der Himalaya beeinflusst die Winde im Winter.
- Wüstenklima (kalt): Weniger als 250 mm Regen pro Jahr.
- Die Wüste Gobi: Erhält durchschnittlich 194 mm Regen pro Jahr. Sie ist kalt, da sie im Norden liegt und sich auf 900 bis 1.500 m Höhe befindet. Winde aus Sibirien führen zu extremen Temperaturen (-40 °C bis +50 °C).
Indien: Wirtschaft und Demografie
- Hauptstadt: Neu-Delhi
- Größte Stadt: Mumbai (ehemals Bombay)
- Währung: Indische Rupie
- Offizielle Sprache: Hindi
- Wirtschaft: Indien verfügt über die zwölftgrößte Volkswirtschaft der Welt und einen großen Markt.
- Bevölkerungsdichte: Sehr hoch.
China: Wirtschaft, Umwelt und Klimawandel
- Hauptstadt: Peking
- Bevölkerungsdichte: Hoch
- Sprachen: Mandarin, Wu, Kantonesisch und viele weitere.
- Klimawandel – Ursachen: China ist der größte Konsument und Produzent von Kohle, was zu hohen CO2-Emissionen und anderen Produkten führt, die die Ozonschicht beeinflussen.
- Klimawandel – Konsequenzen: Schmelzende Gletscher und Flüsse, sowie schlechtere Lebensbedingungen.
- Maßnahmen gegen den Klimawandel: Einsatz von Windkraftanlagen und Solarpaneelen, Beschleunigung der Aufforstung (Grüngürtel) und Entwicklung umweltfreundlicher Produkte. Zusammenarbeit im Rahmen des Kyoto-Protokolls.
- Kyoto-Protokoll: Ein internationales Abkommen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung, dem fast jedes Land beigetreten ist.