Konzepte und Modelle der Pädagogischen Unterstützung und Beratung
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB
Konzepte und Ansätze der Pädagogischen Unterstützung
Action Tutorial und Umgang mit Vielfalt: Support-Netzwerke für spezielle Bedürfnisse
Konzeption und Ansätze der Unterstützung
Entwicklung des Konzepts der Erziehungshilfe
Die Entwicklung des Konzepts der pädagogischen Unterstützung spiegelt die Veränderungen in der Disziplin der Sonderpädagogik wider. Sie zeigt den schrittweisen Wandel von defizitorientierten Ansätzen hin zu kulturellen und inklusiven Ansätzen, die verschiedene Vorstellungen von Differenz berücksichtigen.
Ursprünglich war die Intervention speziell auf die Schüler und ihre Defizite fokussiert und fand außerhalb des regulären Unterrichts statt, d. h. in speziellen Klassen oder Unterstützungsangeboten.
- Anfänglich: Individuell, modellierend, defizitorientiert und mangelhaft.
- 80er/90er Jahre: Ein Jahrzehnt der inhaltlichen und pädagogischen Modelle.
Der Defizitansatz in der Unterstützung
- Partielle und periphere Intervention von Spezialisten zur Lösung spezifischer Probleme, um Schwierigkeiten auszugleichen oder zu beheben.
- Fokussiert insbesondere auf die Schüler und ihre Defizite.
- Findet außerhalb des regulären Unterrichts in speziellen Klassen oder Sonderschulen statt.
- Aufgabe konzentriert sich auf die Stärkung instrumenteller Lehrplanbereiche.
- Design und Entwicklung von PDI (Individualisierte Pädagogische Interventionen) konzentriert auf das Defizit, unabhängig vom regulären Lehrplan (paralleles, eigenes, selbstständiges Curriculum).
- Spezifischer und hierarchischer Raum in der relationalen Struktur der Fachkräfte; Unterstützung erfolgt außerhalb des Lehrer-Tutor-Verhältnisses.
- Support-Struktur: Die pädagogische Antwortachse, für die der Support zuständig ist.
Die Pädagogische Methode (Inklusiver Ansatz)
- Prinzipien der Flexibilität, Offenheit und Anpassungsfähigkeit.
- Schule: Die pädagogische Antwortachse.
- Vorgeschlagener gemeinsamer Lehrplan für alle Schüler, mit Optionen zur Anpassung.
- Professionelle Unterstützungsintervention: In den Bereich oder in die globale Dynamik der Schulen integriert.
- Kooperativer Support bei der Suche nach kreativen und innovativen Antworten auf Probleme im Lehr-Lern-Prozess.
- Fortbildung für Lehrer und Schulentwicklung als Organisation.
- Innovation und Wandel in Organisationsstrukturen der Schulen, getragen von Fachkräften.
- Netzwerk-Unterstützung: Interne und externe Unterstützung.
- Notwendigkeit von Innovations- und Veränderungsprozessen in Organisationsstrukturen der Schulen, die von Fachkräften als notwendig empfunden werden.
Modell der Beratung und des Supports
Aufgaben des Lehrers im Klassenzimmer
- Vorbereitung und Entwicklung eines Aktionsplans für das Tutorial.
- Koordination des Prozesses der Schulleistungsstudie.
- Erleichterung der Integration der Schüler in die Gruppe.
- Begleitung und Beratung der Schüler.
- Zusammenarbeit mit der DO (Orientierungsabteilung) und dem Beratungsteam.
- Nutzung der Forderungen und Anliegen der Studenten.
- Information der Eltern, Lehrer und Schüler.
- Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern.
Unterstützungsteams und Orientierungsabteilungen (AO/DO)
Center: Support Teams und Orientierung (AO) (Ebene 1)
- Koordination und Optimierung der Aufgaben sowie der psycho-pädagogischen Unterstützungsrichtlinien.
- Bereitstellung einer Organisationsstruktur, die Teamarbeit der Lehrer ermöglicht.
- Psychologische und pädagogische Unterstützung für bedürftige Studierende.
- Beratung von Lehrern.
DO: Guiding (Ebene 2)
- Vorbewertung des Verhaltenskodex; Beratung zu Anpassungen, Diversifizierung und flexiblem Lehrplan.
- Zusammenarbeit mit den Fachbereichen bei der Prävention und Aufdeckung schulischer Probleme oder Schwierigkeiten; Unterstützung bei der Entwicklung individualisierter, maßgeschneiderter und abwechslungsreicher Programme.
- Ausarbeitung des Aktionsplans Orientierung und Anleitung.
- Zusammenarbeit mit den Lehrabteilungen bei der Prävention und Früherkennung von Lernschwierigkeiten sowie Beratung zur Programmierung und Umsetzung curricularer Anpassungen.
- Unterstützung bei der Entwicklung von Orientierung und Beratung über die akademische und berufliche Zukunft der Studierenden.
- Vorschläge der Task Force zur Koordination psycho-pädagogischer Aspekte des PCC (Curriculum-Projekts).
Externe Unterstützung: Bildungsberatungsteams (Fläche)
Externe Unterstützung durch Programme, handelnd in allen Zentren des Bildungsbereichs:
- Unterstützung bei der Entwicklung, Umsetzung und Bewertung des Entwurfs des Schul- und Curriculum-Projekts in Zusammenhang mit OE (Orientierung) und AD (Anpassung/Diversifizierung).
- Erfüllung der Anforderungen der psychoedukativen Bewertung und Vorschlag des Schulmodus.
- Beratung von Lehrern im Umgang mit Vielfalt und Unterstützung bei der Durchführung von Bildungsmaßnahmen.
- Teilnahme an der Konzeption und Entwicklung von Programmen zur Bereicherung, curricularer Anpassung und Diversifizierung.
- Beratung von Familien zur Teilnahme an der Gestaltung und Entwicklung von Ausbildungsprogrammen für Eltern.