Konzernstrukturen und Konsolidierung: Ein Überblick

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,41 KB.

Konzernstrukturen und Konsolidierung

Definition Konzern

Ein Konzern entsteht, wenn ein Unternehmen (Muttergesellschaft) die Mehrheit der Anteile an einem anderen Unternehmen (Tochtergesellschaft) besitzt oder einen beherrschenden Einfluss ausübt. (290) Ein beherrschender Einfluss liegt vor, wenn:

  • Die Muttergesellschaft einen Anteil von mehr als 50% an der Tochtergesellschaft hält.
  • Die Muttergesellschaft zwar weniger als 50% der Stimmrechte besitzt, aber über die Finanz- und Geschäftspolitik entscheiden kann.

Die Unternehmen eines Konzerns gehören zum selben Konsolidierungskreis. Ziel der Konsolidierung ist es, einen einheitlichen Jahresabschluss (JA) aller Konzerngesellschaften zu erstellen, um ein exaktes Bild der Finanzlage zu zeigen.

Arten von Unternehmen im Konsolidierungskreis

  • Tochterunternehmen: Die Muttergesellschaft hält mehr als 50% der Anteile.
  • Gemeinsam geführte Unternehmen: Die Muttergesellschaft hält genau 50% der Anteile.
  • Assoziierte Unternehmen: Die Muttergesellschaft hält zwischen 20% und 50% der Anteile.

Arten von Konsolidierung

  • Vollkonsolidierung: Zwischen Mutter- und Tochterunternehmen. Die gesamte Bilanz des Tochterunternehmens wird in die Bilanz der Muttergesellschaft übernommen.
  • Teilkonsolidierung: Zwischen Mutter- und Gemeinsam geführten- und/oder Assoziierten Unternehmen.

Handelsbilanzen (HB)

Um den Konsolidierungsprozess durchzuführen, müssen wir zwischen drei Arten von Handelsbilanzen unterscheiden:

  • HB I: Die Bilanz, die nach lokalem Recht erstellt wird. Jedes Unternehmen hat seine eigene HB I. In anderen Worten, es ist der Einzelabschluss des Unternehmens.
  • HB II: Die JA nach den Vorschriften der Muttergesellschaft (Gesetz und Regeln). Sind die HB I, die durch die Regeln der Muttergesellschaft modifiziert wurden. Die Summe aller HB II ist die Konzernbilanz.
  • HB III: Die Bilanzen mit ihrem realen Wert (Verkehrswert). Wenn man das Unternehmen verkaufen würde, werden die Verkaufswerte angegeben. Für die Darstellung des Goodwills erstellt ein Unternehmen eine HB III.

Konsolidierungsmethoden

  • Kapitalkonsolidierung: Der Anschaffungswert der Beteiligung wird mit dem darauf entfallenden, auf der Grundlage der Werte zum Erwerbszeitpunkt des Tochterunternehmens neu bewerteten bilanziellen Eigenkapitals eines Tochterunternehmens verrechnet.
  • Schuldenkonsolidierung: Konzerninterne Forderungen und Verbindlichkeiten, aber auch Rückstellungen, Anzahlungen und Rechnungsabgrenzungsposten werden gegeneinander verrechnet.
  • Zwischenfolgseliminierung: Konzernintern aufgrund von Lieferungen und Leistungen zwischen Konzernunternehmen generierte Gewinne und Verluste werden eliminiert, soweit sich die gelieferten Vermögensgegenstände am Konzernbilanzstichtag noch innerhalb des Konzerns befinden.
  • Aufwands- und Ertragskonsolidierung: Bezieht sich lediglich auf die Gewinn- und Verlustrechnung, indem konzerninterne Aufwendungen und Erträge, die einander entsprechen, gegeneinander verrechnet oder konzerninterne Erträge als Bestandserhöhung ausgewiesen werden.

Entradas relacionadas: