Koordinierte und Untergeordnete Sätze

Classified in Englisch

Written at on Deutsch with a size of 3,82 KB.

Koordinierte Sätze

Koordinierte Sätze sind unabhängig und ergeben auch einzeln Sinn.

  • Kopulativ: Verknüpfung oder Addition.
    • und, auch, sowohl ... als auch
  • Disjunktiv: Wahl oder Ausschluss.
    • oder, entweder ... oder
  • Adversativ: Gegensatz oder Einschränkung.
    • aber, sondern, jedoch, vielmehr, allerdings
  • Distributiv: Abwechslung oder Verteilung.
    • bald ... bald, teils ... teils, mal ... mal
  • Explanativ: Erklärung oder Erläuterung.
    • das heißt, also, nämlich

Untergeordnete Sätze (Nebensätze)

Untergeordnete Sätze sind abhängig vom Hauptsatz und ergeben alleine keinen Sinn.

Nominalsätze

Nominalsätze übernehmen die Funktion eines Nomens im Satz. Sie können die Rolle des Subjekts, Objekts, Attributs oder einer adverbialen Bestimmung einnehmen. Die Verbindung zum Hauptsatz erfolgt durch Konjunktionen (dass, ob) oder durch ein Fragewort (wer, was, wo) oder ganz ohne Verbindung mit dem Infinitiv.

Adjektivsätze (Relativsätze)

Adjektivsätze übernehmen die Funktion eines Adjektivs und beschreiben ein Nomen im Hauptsatz näher. Die Verbindung zum Hauptsatz erfolgt durch Relativpronomen (der, die, das, welcher, welche, welches), Possessivpronomen (dessen, deren) oder Relativadverbien (wo, wie, wann) oder ganz ohne Verbindung mit dem Partizip.

Substantivierte Adjektivsätze

Ein substantivierter Adjektivsatz wird nicht durch ein vorangehendes Nomen eingeleitet. In diesem Fall übernimmt er die typischen Funktionen eines Nomens.

Adverbialsätze

Adverbialsätze übernehmen die Funktion eines Adverbs im Satz.

  • Lokalsätze: Geben den Ort an. Sie fungieren als Adverbiale des Ortes (AO). Die Verbindung erfolgt durch wo, welches auch von einer Präposition begleitet werden kann.
  • Temporalsätze: Geben die Zeit an. Sie fungieren als Adverbiale der Zeit (AZ). Die Verbindung erfolgt durch Konjunktionen wie während, als, seit, bis, bevor, nachdem, sobald, solange.
  • Modalsätze: Geben die Art und Weise an. Sie fungieren als Adverbiale der Art und Weise (AA). Die Verbindung erfolgt durch indem, wie, als ob, als wenn, je ... desto.
  • Kausalsätze: Geben den Grund an. Sie fungieren als Adverbiale des Grundes (AG). Die Verbindung erfolgt durch weil, da, zumal.
  • Finalsätze: Geben den Zweck oder die Absicht an. Sie fungieren als Adverbiale des Zwecks (AZw). Die Verbindung erfolgt durch damit, dass, um ... zu.
  • Komparativsätze: Drücken einen Vergleich aus. Sie fungieren als zweites Glied eines Vergleichs. Die Verbindung erfolgt durch als, wie, so ... wie, je ... desto, umso.
  • Konzessivsätze: Drücken eine Einschränkung oder einen unzureichenden Gegengrund aus. Sie geben eine Schwierigkeit an, die die Gültigkeit des Hauptsatzes nicht verhindert. Die Verbindung erfolgt durch obwohl, obgleich, obschon, wenn auch.
  • Konsekutivsätze: Geben die Folge an. Sie zeigen die Wirkung einer Handlung im Hauptsatz an. Die Verbindung erfolgt durch sodass, so ... dass, als dass.
  • Konditionalsätze: Geben die Bedingung an. Sie drücken eine notwendige Bedingung aus, die erfüllt sein muss, damit die Handlung im Hauptsatz eintreten kann. Die Verbindung erfolgt durch wenn, falls, sofern, unter der Bedingung, dass, angenommen, dass, es sei denn, dass.

Entradas relacionadas: