Körperliche Aktivitäten und deren Bedeutung
Classified in Leibesübungen
Written at on Deutsch with a size of 6,1 KB.
Physical Education: Motorisches Lernen: Motorik, Spiele, Sport, Tanzen und körperlicher Ausdruck.
Fitness: Fitness-Training und Fahreigenschaften. Werteerziehung: Hygiene, Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz, Zusammenarbeit, Anstrengung.
Körperliche Erholung: Körperliche Erholung ist das Hauptziel, das mehrere Ziele umfasst: Soziale Beziehungen: Wettbewerbsaktivitäten, Volkstänze usw.
Unterhaltung: Spiele, Tänze usw.
Körperliche Aktivität: Körperliche Aktivität umfasst bestimmte Verpflichtungen, die aus einem Arbeitsverhältnis oder auf Rezept eingeführt werden. Gesundheit, Erholung, Rehabilitation usw. Beruf: professioneller Sport, Tanz usw.
Ritmoexpressive Aktivitäten: Aktivitäten, die auf Rhythmus und Ausdruck basieren. Körperlicher Ausdruck: Mimikspiele, Meinungs-Spiele usw. Tanz: Ballsaal, zeitgenössischer Tanz usw. Rhythmussysteme: rhythmische Gymnastik, Aerobic usw.
Fizikalsportive Aktivitäten: Dies sind Aktivitäten, die zwei verschiedene Ziele verfolgen: Angst und Wettbewerb. Freizeitaktivitäten: Spiele, Aktivitäten in der Natur usw. Wettbewerbsorientierte Tätigkeiten: Ballsportarten, traditionelle Sportarten usw.
Freizeitaktivitäten: Tätigkeiten, die freiwillig in der Freizeit nach den täglichen Pflichten durchgeführt werden, die auch als freie Zeit bezeichnet werden. Grundfunktionen: • Das Ergebnis ist oft nicht quantifizierbar. • Regeln können modifiziert und von Praktikern nach ihrem Geschmack und Bedürfnissen angepasst werden. • Es gibt keine Auswahl oder Ausschluss, sondern es schließt alle ein, insbesondere aufgrund des partizipativen Charakters. • Es ist nicht erforderlich, ein technisches Niveau oder Mindestbestellwert zu haben, um daran teilzunehmen. Hauptmerkmale: • Ziel ist es, Erholung und Spaß zu erzeugen. Der Unterschied in der Höhe passt die Möglichkeiten der Praktiken an ihre eigenen Bedürfnisse an. • Teilnahme: Keine Alters- oder Geschlechtsbeschränkung. • Flexibilität bei den Regeln: Nicht alle müssen ausgeschlossen werden. • Spontaneität: Sie sind freiwillig und erfolgen von selbst. • Technik hängt von den motorischen Möglichkeiten ab (Technik-Niveau, Sufi). • Funktioniert in allen Medien: Land, Luft, Wasser.
1
Spiele: Spiele sind Freizeitaktivitäten, die dich zur Praxis anregen, obwohl traditionell das Erbe der Kinder berücksichtigt wird. Spielmerkmale: • Freie Aktionen ermöglichen es der Person, das gewöhnliche Leben und die Freizeit zu genießen. • Das Ergebnis ist ungewiss. • Gespielt wird nach den Vorschriften der Ordnung. • Angst wird als vulgär angesehen. • Stimuliert Geselligkeit und Wiederholung. Arten von Spielen: Fähigkeit: Spiele der Geschwindigkeit, Springen, Gleichgewicht, Kraft. Fähigkeiten: Spiele, die Geschicklichkeit erfordern. Sensorische: visuelle Spiele, Tast- und Hörspiele. Rhythmische Tänze: auf rhythmischen Bewegungen, begleitet von einem Lied oder Rollen.
Alternative Tätigkeiten: Über die Notwendigkeit, neue Empfindungen und Bereiche zu nutzen, um nicht-konventionelle Verfahren für körperliche Aktivitäten zu finden, die eine Alternative zu traditionellen Sportarten und Aktivitäten darstellen, die zuvor praktiziert wurden. Praxislandschaften: Stadträume: Diese befinden sich in städtischen Gebieten, da die Notwendigkeit besteht, neue Räume für Erholung zu suchen, um ohne Wohnort zu sehen, wie Radfahren, Inlineskaten oder Skateboarden. Naturnahe Bereiche: Diese befinden sich in städtischen Gebieten, die als natürlich betrachtet werden können, da es keine Gebäude, Straßen oder Autos gibt, die den gegenwärtigen Bedingungen und Abenteuern im Weg stehen, die inmitten der Natur gefunden werden können, wie in Parks oder an Stränden. Natur: Alternative Tätigkeiten entwickeln sich auch in der Luft und im Boden in aquatischen Umgebungen, sodass neue Aktivitäten entstanden sind. Klassifizierung alternativer Aktivitäten: Kollektive Spiele, individuelle Aktivitäten, Wettbewerbs-Spiele.
Outdoor-Aktivitäten: Diese entstanden im neunzehnten Jahrhundert durch Initiativen von Schulgruppen, die für die Kinder Erholung forderten. Charakteristika: In der freien Natur geübt, erzeugen sie Gefühle von Gefahr oder Abenteuerfreiheit, wobei Sicherheitsmaßnahmen sehr wichtig sind. Bewertung: • Nach der Antike: Es gibt Outdoor-Aktivitäten, die seit vielen Jahren praktiziert werden, wie Klettern, Segeln, und oft werden traditionelle Aktivitäten genannt, die in den letzten Jahren sehr populär geworden sind, wie Rafting oder Bungee-Jumping, die als Abenteueraktivitäten bezeichnet werden.