Körperliche Fähigkeiten und Systeme
Classified in Leibesübungen
Written at on Deutsch with a size of 2,68 KB.
1. Aerobe Ausdauer
Aerobe Ausdauer ist eine Anstrengung, bei der die arbeitenden Muskeln ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden, um die Übung auszuführen. Sie sollte mit mäßiger Intensität erfolgen, wie zum Beispiel beim Radfahren.
2. Anaerobe Ausdauer
Wenn die Muskeln mehr Sauerstoff benötigen, wird mehr Blut gesendet. Bei sehr intensiven Übungen ist der Sauerstoff jedoch unzureichend, was zu Erschöpfung führt. Bei einem Defizit oder völligem Fehlen von Sauerstoff sind die Anstrengungen sehr intensiv und von kurzer Dauer.
Kraft
Definiert als die Fähigkeit des Körpers, Widerstand zu überwinden oder abzulehnen, durch die Spannung in den Muskeln, die durch die Kontraktion der Muskelfasern verursacht wird.
Maximale Kraft
Die Fähigkeit, die maximale Spannung eines Muskels zu erzeugen.
Explosive Kraft
Die Fähigkeit, sehr große Lasten mit maximaler Bewegungsgeschwindigkeit zu überwinden.
Kraftausdauer
Die Fähigkeit, einer Tätigkeit über einen längeren Zeitraum mit Kraft und Entschlossenheit zu widerstehen, die zu Ermüdung führt.
Flexibilität
Definiert als die maximale Länge einer Bewegung in einem bestimmten Gelenk.
Absolute Flexibilität
Die maximale Kapazität eines Gelenks im Zusammenhang mit der Bewegung.
Arbeitsflexibilität
Der Grad der Bewegung, der erforderlich ist, um eine Technik erfolgreich auszuführen.
Restflexibilität
Das Ausmaß der Bewegung, das immer größer sein muss als die Arbeit, die der Athlet entwickeln muss, um Steifheit und Verletzungen zu vermeiden.
Geschwindigkeit
Die Fähigkeit, verschiedene Bewegungen in kürzester Zeit auszuführen.
Reaktionsgeschwindigkeit
Die Zeitspanne zwischen dem Auftreten eines Reizes und der Ausführung der Muskelkontraktion. Einfache diskriminatorische Reaktion.
Kontraktionsgeschwindigkeit
Die Fähigkeit der Muskelfaser, sich in kürzester Zeit zusammenzuziehen.
Bewegungsgeschwindigkeit
Die Fähigkeit, eine kurze Strecke in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen.
Systeme
Management- und Kontrollsysteme
Gebildet durch das Nervensystem, das über die am besten geeignete motorische Reaktion entscheidet, basierend auf den Informationen, die wir über die Sinne erhalten.
Bewegungssystem
Teil des Bewegungsapparates, wo die Bewegung durch die Kontraktion der Muskeln, die auf Gelenke und Knochen wirken, erzeugt wird.
Versorgungs- und Transportsystem
Teil des Verdauungs-, Atmungs- und Kreislaufsystems, wo Nahrung in Energie umgewandelt und im ganzen Körper verteilt wird.