Kostenanalyse und Monopolmarkt: Grenzkosten, Grenzerlös und Steuereffekte
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB
Kostenanalyse und Gewinnmaximierung im Monopol
Der Grenzkosten (CSTE) ist die Hälfte der Nachfragekurve. Die Gesamteinnahmen (Rn) sind die Fläche unter der Nachfragekurve. Die Grenzerlöskurve (IM) ist die Ableitung der Gesamteinnahmen. Der Punkt, an dem der Grenzerlös (IM) gleich den Grenzkosten (CSTE) ist, maximiert den Gewinn. Bei einem Produktionsniveau von Q* = 10 ist der Gewinn maximal.
An diesem Punkt sind die Ableitungen der Gesamteinnahmen und der Grenzkosten gleich Null. Der Nutzen ist 15 $, was dem Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Einkommen und den durchschnittlichen Kosten entspricht. Bei 10 Einheiten beträgt der Gesamtgewinn 150 Dollar.
Nachfrageverschiebungen im Monopolmarkt
Verschiebungen der Nachfragekurve beeinflussen das Monopol. Wenn sich die Nachfragekurve von D1 zu D2 verschiebt, ändert sich auch die Grenzerlöskurve. Die neue Grenzerlöskurve schneidet die Grenzkostenkurve bei einem höheren Produktionsniveau (Q2). Wenn die Nachfrage elastischer wird, ändert sich der Preis weniger stark.
Steuereffekte auf Monopole und Wettbewerbsmärkte
Eine Steuer auf die Produktion beeinflusst Monopolisten und wettbewerbsorientierte Industrien unterschiedlich. Eine Steuer auf ein Monopol führt zu einer Reduzierung der Produktionsmenge (von Q0 auf Q1) und einem Preisanstieg (von P0 auf P1). Der Preisanstieg ist jedoch geringer als die Steuer. Dies ist auf die Fähigkeit des Monopolisten zurückzuführen, die Preise anzupassen, was in einem wettbewerbsorientierten Markt nicht möglich wäre.
Die Beziehung zwischen Kosten, Grenzerlös und der Elastizität der Nachfrage ist entscheidend. Die Auswirkungen einer Steuer hängen von diesen Faktoren ab.
Produktionsentscheidungen bei mehreren Produktionsstätten
Unternehmen mit mehreren Produktionsstätten müssen ihre Produktion optimieren:
- Schritt 1: Die Grenzkosten (CSTE) müssen in allen Werken gleich sein. Andernfalls kann das Unternehmen seine Kosten senken und seinen Gewinn steigern, indem es die Produktion zwischen den Werken verlagert.
- Schritt 2: Die gesamte Produktion muss so gesteuert werden, dass der Grenzerlös (IM) den Grenzkosten (CSTE) entspricht. Andernfalls kann der Gewinn durch Anpassung der Gesamtproduktion gesteigert werden.