Kostenrechnung & Controlling: Grundlagen für Manager
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB
Kostenvoranschläge und Kostenrechnung
Kostenvoranschläge basieren auf Erfahrung und einem umfassenden Wissen über Kosten. Sie dienen dazu, geschätzte Kosten im Vergleich zu historischen Daten vorauszubestimmen.
Das Managerial Accounting (Management Accounting) nutzt Techniken der Kostenrechnung und Prognose (Budgetierung), um Managern dabei zu helfen, folgende Ziele zu erreichen:
- Kurz- und langfristige Pläne zu formulieren.
- Den Erfolg bei der Umsetzung dieser Pläne zu messen.
- Probleme zu identifizieren, die die Aufmerksamkeit der Geschäftsleitung erfordern.
- Zwischen alternativen Möglichkeiten zur Erreichung der Unternehmensziele zu wählen.
Grundlegende Elemente des Management Accounting
Das Management Accounting besteht aus fünf grundlegenden Elementen:
- Effizienz: Die ordnungsgemäße Nutzung der Unternehmensressourcen.
- Wirksamkeit: Die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensziele.
- Wirtschaftlichkeit: Das Ziel, die niedrigsten möglichen Kosten im Sinne des Nutzens und der Rentabilität des Unternehmens zu erzielen.
- Kontrolle durch das Management: Sicherstellung, dass die Mittel erhalten und effizient zur Erreichung der Organisationsziele eingesetzt werden.
- Strategische Planung: Gut koordinierte, gemeinsame Aktionsprogramme zur Sicherung eines nachhaltigen Vorteils auf lange Sicht.
Management-Kontrolle (Controlling)
Management-Kontrolle, oft auch als Controlling bezeichnet, ist ein Prozess, durch den eine Organisation sicherstellt, dass die Umsetzung der Planung in Einklang mit den Zielen steht.
Wichtige Berichte im Controlling
Typische Berichte im Rahmen der Management-Kontrolle umfassen:
- Fangbericht (Fisch): Pro Boot, mit veranschlagten und tatsächlichen Mengen.
- Rohstoffbericht (Fisch): Erworbene Mengen.
- Produktionsbericht (Nahrung und Fischöl): Mit veranschlagten und tatsächlichen Mengen.
- Bestandsbericht (Nahrung und Fischöl).
- Verkaufsbericht (Nahrung und Fischöl).
- Bericht über Personal- und Infrastrukturkosten.
Opportunitätskosten
Opportunitätskosten bezeichnen den Wert des entgangenen Gewinns oder Nutzens, der entsteht, wenn man sich für eine von mehreren Alternativen entscheidet und somit auf die Vorteile der nicht gewählten Alternative verzichtet. Dies kann sich auf Entscheidungen wie Produzieren, Verkaufen, Kaufen oder Investieren beziehen.
Deckungsbeitrag
Der Deckungsbeitrag ist der Betrag, der nach Abzug der variablen Kosten vom Verkaufspreis einer Einheit übrig bleibt. Er dient dazu, die Fixkosten des Unternehmens zu decken und darüber hinaus einen Gewinn zu erzielen.