Kraft und Flexibilität: Grundlagen und Vorteile
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB
Kraft
Definition
Die physische Qualität, die es uns ermöglicht, durch Muskelkraft einen Widerstand zu überwinden.
Arten
Maximalkraft
Maximale Widerstandskraft. Z.B. Gewichtheben.
Explosivkraft
Sehr geringer Widerstand, sehr schnelle Bewegung. Z.B. Speerwerfen, Handball.
Kraftausdauer
Mittlerer Widerstand, lange Dauer. Z.B. Rudern, Judo.
Beziehung zum Bewegungsapparat
Knochen, Muskeln und Gelenke sind für die Krafterzeugung verantwortlich und helfen, die Körperhaltung zu bewahren. Muskeltonus: Zustand ständiger, unwillkürlicher Muskelspannung.
Teile der Muskeln
- Muskelbauch
- Sehne
- Muskelbündel
- Muskelfaser
- Myofibrille
Vorteile
- Erhöht die Kontraktionsfähigkeit der Muskelfasern.
- Erhöht das Muskelvolumen (Hypertrophie).
- Erhöht den Umfang und die Konsistenz der Sehnen.
- Erhöht die Muskel-Energiereserven.
- Unterstützt die richtige Körperhaltung.
Faktoren zur Verbesserung der Kraft
- Gewicht/Last
- Wiederholungen
- Sätze
- Erholung
Maximalkraft | Explosivkraft | Kraftausdauer | |
---|---|---|---|
Gewicht | Maximal | Minimal | Mittel |
Wiederholungen | Wenig | Wenig (aber schnell) | Viele |
Erholung | Lang | Lang | Kurz |
Flexibilität
Definition
Die physische Qualität, die es uns ermöglicht, Bewegungen mit großer Amplitude auszuführen.
Abhängig von
- Der Dehnfähigkeit der Muskeln.
- Der Beweglichkeit der Gelenke.
Arten
Dynamische Flexibilität
Übung in Bewegung (z.B. Federn, Schwingen).
Statische Flexibilität
Passive Dehnung, Position ohne Bewegung (z.B. Dehnpositionen für 15-25 Sekunden halten).
Elemente eines Gelenks
- Gelenkflächen der Knochen
- Gelenkknorpel
- Gelenkkapsel
- Synovialflüssigkeit
- Bänder
Vorteile
- Erhöht den Bewegungsumfang des Gelenks.
- Erhöht die Muskelkraft (Dehnfähigkeit).
- Verzögert den Alterungsprozess der Gelenke.
- Hilft zu entspannen und Stress abzubauen.
Faktoren zur Verbesserung der Flexibilität
- Aufwärmen.
- Entspanntes Arbeiten mit rhythmischer, tiefer Atmung.
- Versuch, die Grenzen der Gelenkbewegung zu dehnen.
- Vorsichtiges Arbeiten mit Partnern.
- Schmerzen vermeiden.