Kraft, Geschwindigkeit und Trainingsprinzipien im Sport

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 2,61 KB.

Kraft

Definition

Kraft ist die Fähigkeit unseres Körpers, Widerstand durch die Verwendung von Muskelspannung zu überwinden, die durch die Kontraktion der Muskelfasern verursacht wird.

Elemente, die die Kraft beeinflussen

  • In der Muskulatur:
    • Die Art der schnellen oder langsamen Muskelfasern
    • Länge und Dicke der Muskelfasern
    • Die Art der Muskelkontraktion: konzentrisch isotonisch, exzentrisch isotonisch und isometrisch
    • In jungen Strukturen sind Knochen und Muskeln noch nicht voll entwickelt.
  • Im Nervensystem:
    • Die Koordination der verschiedenen Muskeln, die an der Bewegung beteiligt sind: Agonisten, Antagonisten, Fixatoren.
  • Weitere Einflüsse:
    • Temperatur des Muskels
    • Fitness
    • Motivation, eine körperliche Aktivität durchzuführen
    • Geschlecht

Geschwindigkeit

Definition

Geschwindigkeit ist die Fähigkeit, sich so schnell wie möglich zu bewegen.

Elemente, von denen die Geschwindigkeit abhängt

  • Im Nervensystem: Die Geschwindigkeit, mit der Nervenimpulse gesendet werden.
  • In der Muskulatur:
    • Die Art der schnellen oder langsamen Fasern
    • Die Kraft der Muskeln
  • Im Bereich der Biomechanik: Technische Umsetzung.

Die Prinzipien des Trainings

Die Trainingsprinzipien sind die theoretische Grundlage für die Durchführung des Sporttrainings und zur Verbesserung der Fitness und der sportlichen Leistung.

Selyes Studie über die Reaktionen des Körpers

Selye untersuchte die Reaktionen, die der Körper produziert, um sich an aggressive Reize anzupassen und unser homöostatisches Gleichgewicht zu verändern. Er identifizierte drei Phasen der Reaktion, die allen gemeinsam sind.

  1. Phase der Reaktion oder des Alarms: Der aggressive Reiz verändert den Körper und verursacht einen Verlust des homöostatischen Gleichgewichts. Aber später gibt es eine spontane Reorganisation der Anpassungsfähigkeit, die den anfänglichen Widerstand des Körpers erhöht.
  2. Phase des Widerstands: Der Körper kämpft gegen den Reiz, um das ursprüngliche Gleichgewicht wiederherzustellen, passt sich an und erreicht einen Zustand des Widerstands gegen den Reiz.
  3. Erschöpfungsphase: Der Reiz verschwindet oder überschreitet die Grenzen des Körpers und verringert damit die Anpassungsfähigkeit des Körpers und den Widerstand.

Entradas relacionadas: