Die Kraft der Musik: Emotionen, Reaktionen und Nutzung
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB
Die Kraft der Musik
Es gibt Lieder, die eigens für uns geschaffen scheinen.
Menschliche Reaktionen auf Musik
Menschen bleiben nicht gleichgültig, während sie Musik hören. Vom ersten Ton an reagieren sie immer auf die eine oder andere Weise.
Typen von Reaktionen
Emotionale Reaktion
Eine Emotion ist eine intensive psychische Verfassung, die spontan im Nervensystem entsteht und zu einer positiven oder negativen, unwillkürlichen Reaktion führt.
Körperliche Reaktion
Oft machen wir beim Musikhören kleine, unbewusste Bewegungen und folgen dem Rhythmus. Der Rhythmus bestimmt auch den Tanzstil.
Intellektuelle Reaktion
Oft suchen wir in einem Lied nach Aspekten, die unsere Aufmerksamkeit erregen: die Stimme des Sängers, der Rhythmus, das Schlagzeug usw. Wenn wir das tun, reagieren wir auf intellektuelle Weise.
Die Elemente der musikalischen Sprache
- Verbesserung unserer Wahrnehmung und des Verständnisses von Musik.
- Steigerung der Freude, die wir empfinden.
Musica Ambiente
- Es war eine Musik, die man spüren, aber nicht hören sollte, die keine Spannungen erzeugt.
- Die Musik war nicht auf ein bestimmtes Genre beschränkt.
- Die Musikprogrammierung präsentierte sich immer mit regelmäßigen Pausen.
- Die Lautstärke war immer moderat.
- Sehr hohe und sehr niedrige Frequenzen wurden vermieden.
Musikgeschmack
Musikgeschmack ist das, was uns dazu bringt, die Musik zu hören, die wir mögen, mit dem Gefühl, dass alles, was wir hören, von uns kommt. Das ist aber nicht immer so und beinhaltet viele wirtschaftliche Faktoren.
Jeder sollte einen offenen Geist haben und forschen, denn das Entdecken und Wertschätzen verschiedener Musikarten fördert gute Laune.
Nutzung und Funktion der Musik
Künstlerische Nutzung
Hören oder Interpretieren zum Vergnügen, ohne eine bestimmte Absicht. In diesem Fall hat die Musik eine künstlerische Funktion und einen rein musikalischen Wert.
Funktionale Nutzung
Musik, die speziell für einen bestimmten Zweck angepasst wird.
Gregorianischer Choral
Merkmale
- Textur: Monodie (einstimmig), kollektiv
- Timbre: Vokal, a cappella, ohne Instrumente
- Text: Latein
- Komponist: Anonym, Zeichen der Demut
- Bewegung: Langsam, ohne Eile, ohne deutliche Pulsation
- Rhythmus: Frei, abhängig vom Text, ohne Takt
- Melodie: Lang, in den Worten des Textes oder Vokalverlängerung
- Charakter: Entspannt
Das Repertoire des Gregorianischen Chorals dient der Sammlung und Vereinheitlichung religiöser Lieder. Der Gregorianische Choral ist monophon und wird auch durch seine horizontalen Bewegungen gekennzeichnet. Der Rhythmus ist flexibel.