Krankheiten verstehen: Ursachen, Übertragung, Diagnose & Therapie

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Krankheitsfaktoren: Externe und interne Ursachen

Verursacht durch äußere Faktoren:

  • Bakterielle, virale und parasitäre Krankheiten.

Verursacht durch interne Faktoren:

  • Genetische Erkrankungen und degenerative Krankheiten.

Übertragungswege von Krankheiten

  • Über unbelebte Gegenstände
  • Durch kontaminiertes Wasser
  • Durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel
  • Über die Luft (aerogen)
  • Durch Vektoren (z.B. Insekten)

Beispiele für Krankheiten nach Ursache

Biologische Erreger:

  • Tetanus

Physikalische und chemische Erreger:

  • Gehörlosigkeit (z.B. durch Lärm oder ototoxische Substanzen)

Psychologische, soziale und kulturelle Faktoren:

  • Kriege, soziale Krisen, wirtschaftliche Notlagen

Infektiöse und parasitäre Krankheiten

Infektiöse Krankheiten:

Die Übertragung dieser Krankheiten ist oft schnell und einfach, verursacht durch Krankheitserreger. Die Erreger sind häufig Viren.

Parasitäre Krankheiten:

Parasiten finden im Wirt günstige Voraussetzungen für Einnistung, Entwicklung, Vermehrung und Virulenz, wodurch sie Krankheiten verursachen können.

Da Parasiten gut an ihre Lebensweise angepasst sind, sind sie schwer zu zerstören. Sie entwickeln Strategien, um die Abwehrmechanismen ihrer Wirte zu umgehen, und viele haben Resistenzen gegen Medikamente und Insektizide entwickelt, die zur Kontrolle eingesetzt werden.

Klinisches Bild: Phasen des Krankheitsverlaufs

  • Eindringen des Erregers in den Organismus
  • Inkubationszeit
  • Auftreten der Krankheitssymptome
  • Abklingphase
  • Rekonvaleszenz (Genesung)

Krankheiten verursacht durch Prionen, Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten

  • Prionen: Tödliche familiäre Insomnie
  • Viren: AIDS
  • Bakterien: Listeriose
  • Pilze: Mykosen
  • Parasiten: Malaria, Elephantiasis

Neue, aufkommende und wiederauftretende Krankheiten

Neu (Newly Identified):

  • COVID-19

Aufkommend (Emerging):

Neu entdeckte Krankheiten, die international oder lokal zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen können. Z. B. HIV/AIDS.

Wiederauftretend (Re-emerging):

Krankheiten, die angeblich kontrolliert oder fast verschwunden waren, aber wieder zu einer Bedrohung werden. Z. B. Cholera, Tuberkulose, Pest.

Diagnosemethoden: Analytik, Pathologie, Bildgebung

Chemische Analyse:

Umfasst die Entnahme einer Blutprobe, um festzustellen, ob eine Person eine Krankheit hat oder nicht.

Biochemische Analyse:

Misst die Konzentration bestimmter Chemikalien im Blut.

Genetische Analyse:

DNA-Analyse einer Person, in der Regel aus einer Blutprobe.

Pathologie:

Medizinische Fachrichtung, die sich mit der Untersuchung von Zell-, Gewebe- und Organläsionen befasst.

Diagnostische Bildgebung:

  • Röntgen: Fotografiert Knochen im Körper.
  • Scan (z.B. Niedrigdosis-Röntgen): Verwendet Röntgenstrahlen auf extrem niedrigem Niveau.
  • CT (Computertomographie): Verwendet ein Röntgensystem und einen Computer, um detaillierte Schnittbilder oder dreidimensionale Bilder von Organen zu erstellen.

Krankheitsbehandlung: Therapien und Beispiele

Pharmakotherapie (Medikamente):

Einsatz von Arzneimitteln zur Vorbeugung, Behandlung, Linderung oder Heilung von Krankheiten und Symptomen.

Chemotherapie:

Eine Behandlung, die Medikamente verwendet, die regelmäßig verabreicht werden, um Krebszellen abzutöten.

Strahlentherapie:

Eine Behandlung, die hochenergetische Wellen (z.B. elektromagnetische Strahlung) nutzt, um Zellen zu schädigen, indem sie deren DNA verändert.

Psychotherapie:

Fördert Verhaltensänderungen oder -modifikationen zur Behandlung psychischer Erkrankungen.

Chirurgie:

Eine medizinische Praxis, die die mechanische Manipulation anatomischer Strukturen zu therapeutischen Zwecken beinhaltet.

Verwandte Einträge: