Krankheitskategorien, Ursachen und Transplantationsbedarf
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB
Krankheitskategorien und Ursachen
Traumatische Krankheiten
Verursacht durch Unfälle (Autounfälle, Haushaltsunfälle, Sportunfälle, Arbeitsunfälle).
Beispiele: Knochenfrakturen.
Umweltbedingte Krankheiten (Ambiental)
Verursacht durch äußere Einflüsse wie Kälte, Wärme oder Strahlung.
Beispiele: Verbrennungen.
Toxische Krankheiten
Gefährdung durch Umweltgifte oder Exposition gegenüber Schwermetallen.
Beispiele: Vergiftung (Rausch).
Metabolische oder nutritive Krankheiten
Verursacht durch Mangel oder Ungleichgewicht bestimmter Nährstoffe, Verletzungen, Missbildungen oder Fehlfunktionen des Körpers.
Beispiele: Diabetes, Angeborene Hypothyreose, Gicht.
Degenerative Krankheiten
Anatomische und funktionelle Veränderungen der Gewebe eines Organs oder Apparates.
Beispiele: Osteoarthritis.
Genetische Krankheiten
Beeinflussung durch Gene oder DNA-Veränderungen.
Beispiele: Zystische Fibrose, Phenylketonurie.
Neoplastische Proliferation (Krebs)
Unkontrollierte Proliferation der Zellen in Organen oder Geweben.
Beispiele: Knochenkrebs, Leukämie.
Autoimmunerkrankungen
Das Immunsystem der betroffenen Person greift das eigene Gewebe an.
Beispiele: Zöliakie, Typ-1-Diabetes, Arthritis, Multiple Sklerose.
Infektiöse und Parasitäre Krankheiten
Übertragbare Krankheitserreger wie Bakterien, Pilze, Parasiten, Viren und Prionen. Bei parasitären Erkrankungen auch Protozoen und Würmer.
Beispiele: Grippe, Malaria, Hepatitis, Cholera, Dengue, Legionellose, Lepra, Chagas-Krankheit, Pest, AIDS.
Psychische Krankheiten (Mental)
Emotionale und verhaltensbezogene Störungen, oft durch organische Veränderungen im Gehirn, Psychosen, Demenz oder Phobien verursacht.
Beispiele: Anorexia nervosa, Bulimie.
Organspende und Transplantationsbedarf
Herz
Pumpt Blut durch den Körper.
Bedarf bei: Herzinsuffizienz, die nicht auf medikamentöse Behandlung anspricht.
Lunge
Verantwortlich für die Atmung.
Bedarf bei: Lungenfibrose oder Emphysem mit respiratorischer Insuffizienz, die nicht auf medizinische Versorgung anspricht.
Leber
Reguliert den Energiestoffwechsel, produziert Proteine und entgiftet das Blut.
Bedarf bei: Leberzirrhose, viralen Infektionen (Hepatitis A, B, C) oder toxischen Leberschäden durch Substanzen.
Pankreas (Bauchspeicheldrüse)
Sekretiert Enzyme für die Verdauung und Insulin zur Regulierung des Blutzuckerspiegels.
Bedarf bei: Schwerem Diabetes, der nicht auf andere Behandlungen anspricht.
Niere
Entfernt Abfallstoffe aus dem Blut und produziert wichtige Hormone.
Bedarf bei: Chronischer Niereninsuffizienz.
Haut
Schützt den Körper nach außen.
Bedarf bei: Schweren Verätzungen oder großflächigen Verbrennungen.
Kornea (Hornhaut)
Ermöglicht den Lichteinfall in das Auge.
Bedarf bei: Blindheit.
Knochen
Stützen den Körper, schützen Organe und ermöglichen Bewegung.
Bedarf bei: Gesichtsrekonstruktion, Orthopädie und Behandlung von Missbildungen.
Knochenmark
Produziert Blutzellen (Hämatokrit und Leukozyten).
Bedarf bei: Leukämie oder anderen schweren Bluterkrankungen.