Kreativität und Innovation im Bildungswesen: Strategien und Prinzipien
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 3,8 KB.
Kreativität und Innovation im Bildungswesen
Nennen und erklären Sie 4 der 5 Strategien zur Ideenfindung:
- Nicht einladende Einschränkungen: Oft fehlen Beschränkungen, die auf die Ideen einwirken. Geeignete Beschränkungen stellen sicher, dass Annahmen hinterfragt und Erfahrungen überwunden werden.
- Fließend: Die Fähigkeit, viele Ideen zu generieren, um eine große Anzahl von Lösungen für ein gegebenes Problem in einer bestimmten Zeit zu erhalten.
- Flexibilität: Wenn eine Idee nicht funktioniert, kann sie immer von einem anderen Standpunkt aus betrachtet werden. Dies erfordert die Fähigkeit, die gleiche Frage auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Erwartungen zu sehen und zu verstehen.
- Sensibilität für Probleme: Die Fähigkeit zu erkennen, dass ein Problem kreatives Potenzial birgt. Es ist wichtig, ein Problem zu verstehen, um es lösen zu können, und dies rechtzeitig zu tun, damit das Projekt nicht gefährdet wird.
2. Nennen und erklären Sie 3 Charakteristika einer kreativen Person:
Schriftsteller, die auf Probleme reagieren, sind aufgabenorientierter und verbringen mehr Zeit mit ihrer Arbeit. Sie sehen sich eher als Angehörige eines freien Berufs als einer Institution. Begabte Menschen nehmen sich mehr Zeit für die erste Formulierung eines Problems. Sehr kreative Menschen haben eher die Herausforderung des Lebens angenommen, zeigen weniger Dogmatismus und Relativismus, mehr Unabhängigkeit und weniger Konformität.
3 Eigenschaften des kreativen Individuums:
- Frühzeitige Selbstverpflichtung
- Mehr Zeit für die Exploration origineller Ideen
3 Eigenschaften einer kreativen Einrichtung:
- Investitionen in Grundlagenforschung, flexible langfristige Planung
- Experimentieren mit neuen Ideen vor der Beurteilung auf rationaler Basis
- Förderung des Kontakts mit heterogenen Quellen und Fachpersonal, um Probleme zu lösen
Projekt:
Der Begriff "Projekt" kommt von "proyectum". Er bezieht sich auf eine der Bedeutungen des Wortes: eine Idee, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Es ist ein überlegter Prozess, mit dem Pädagogen eine kohärente Reihe von Maßnahmen erklären, um eine gegebene Ausgangssituation in ein Objekt zu verwandeln.
Innovation im Bildungswesen nach Wesley: Beschreiben und erklären Sie 3 Prozesse:
- Innovationen entstehen durch die Anhäufung einer Vielzahl von Veränderungen. Eine Innovation präsentiert sich als Anhäufung von Veränderungen, wobei jede einzelne Änderung neue Elemente und Verbesserungen erfordert.
- Es gibt Verbesserungen, die von der Basis aus entwickelt werden, durch die Generierung neuer Ideen von den am Bildungsprozess Beteiligten. Einige dieser Ideen werden verarbeitet und in das System integriert.
- Änderungen erfolgen durch Entscheidungen einer geeigneten Politik der Zentralregierung, regional oder lokal. Diese beschließt, eine neue Idee zu verabschieden und bestimmt die notwendigen Regeln und Anweisungen für ihre Ausführung.
5 - Organisationales Lernen: Nennen und erklären Sie 3 Grundsätze, um neue Strategien in einer Organisation zu beeinflussen:
- Der Veränderungsprozess muss systematisch sein: Organisationen sind offene, komplexe und sehr selbstständige Systeme.
- Der Veränderungsprozess sollte die Diskussion von Barrieren für eine effektive Anpassung fördern. Es ist wichtig, einen Plan zu implementieren und alle Hindernisse zu beseitigen.
- Der Veränderungsprozess muss die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten fördern. Es muss eine Verknüpfung der Aufgaben und Zuständigkeiten geben.