Krebsarten: Ein Leitfaden zu Symptomen, Prävention und Therapie
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,13 KB
Brustkrebs: Symptome, Prävention & Behandlung
Symptome von Brustkrebs
- Knoten in der Brust oder unter der Achselhöhle
- Veränderungen der Brusthaut (z.B. Rötung, Schwellung, Dellenbildung wie Orangenhaut)
- Eingezogene Brustwarze
- Asymmetrie oder Größenveränderung der Brustwarze
- Ausfluss aus der Brustwarze (milchig, blutig oder klar)
Prävention von Brustkrebs
- Reduzierung des Konsums von tierischen Fetten
- Gewichtskontrolle
- Regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust
- Regelmäßige ärztliche Vorsorgeuntersuchungen
- Vermeidung von Brustverletzungen
Behandlung von Brustkrebs
- Chirurgie (z.B. Mastektomie)
- Chemotherapie
- Strahlentherapie
Risikofaktoren für Brustkrebs
- Chronische familiäre Vorbelastung
- Entzündliche Läsionen
- Frühe Menstruation und späte Menopause
Gebärmutterkrebs: Symptome, Prävention & Therapie
Symptome von Gebärmutterkrebs
- Regelstörungen oder Zwischenblutungen
- Starke Blutungen
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Vaginale Infektionen
- Schmerzen im Beckenbereich oder beim Geschlechtsverkehr
Prävention von Gebärmutterkrebs
- Aufgeschobener Beginn sexueller Aktivität
- Vermeidung sexuell übertragbarer Krankheiten (STDs)
- Jährliche ärztliche Untersuchung
- Vermeidung von Promiskuität
- Regelmäßiger Pap-Test (Papanicolau)
- Regelmäßige gynäkologische Untersuchungen und bei Bedarf Biopsie
Behandlung von Gebärmutterkrebs
- Entfernung eines Teils des Gebärmutterhalses (Konisation)
- Hysterektomie (Gebärmutterentfernung)
- Chemotherapie
Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs
- Sexuelle Promiskuität
- Mehrlingsschwangerschaften
Prostatakrebs: Symptome, Prävention & Behandlung
Symptome von Prostatakrebs
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Blut im Urin
- Häufiges Wasserlassen
- Schmerzen beim Ejakulieren
- Blut während der Ejakulation
Prävention von Prostatakrebs
- Vermeidung übermäßigen Konsums von Fett und Protein
- Regelmäßige ärztliche Vorsorgeuntersuchungen
Behandlung von Prostatakrebs
- Chirurgie
- Strahlentherapie
- Chemotherapie
- Hormontherapie
- Biologische Therapie
Risikofaktoren für Prostatakrebs
- Alter (insbesondere über 40 Jahre)
Lungenkrebs: Symptome, Prävention & Therapie
Symptome von Lungenkrebs
- Husten oder Brustschmerzen, die nicht verschwinden
- Keuchen
- Kurzatmigkeit
- Heiserkeit
- Schwellung des Gesichts und des Halses
Prävention von Lungenkrebs
- Vermeidung von Zigarettenkonsum
- Verwendung von Atemschutz in risikoreichen Umgebungen
- Jährliche medizinische Untersuchung und Röntgenaufnahme der Lunge
Behandlung von Lungenkrebs
- Bronchoskopie
- Biopsie (Zytologie)
- Chirurgie
- Strahlentherapie
- Chemotherapie
Risikofaktoren für Lungenkrebs
- Zigarettenkonsum
- Einatmen von Gasen oder Schadstoffen
Hautkrebs: Symptome, Prävention & Behandlung
Symptome von Hautkrebs
- Veränderungen im Aussehen eines Muttermals, einer Warze, Narbe oder eines Leberflecks
- Neue Knötchen auf der Haut
- Sehr dunkle Pigmentflecken
- Wunden, die nicht heilen
Prävention von Hautkrebs
- Regelmäßige Verwendung von Sonnenschutzmitteln
- Vermeidung direkter Sonneneinstrahlung zwischen 11 und 15 Uhr
- Jährliche Hautuntersuchung
- Vermeidung chronischer Hautreizungen
- Vermeidung unnötiger Röntgenstrahlung
Behandlung von Hautkrebs
- Elektrochirurgie
- Chemotherapie
- Strahlentherapie
Risikofaktoren für Hautkrebs
- Traumata und schwere Sonnenbrände in der Vorgeschichte
- Familiäre Veranlagung
- Muttermale, die ihre Form oder Farbe ändern
- Hellhäutige Menschen
Magenkrebs: Symptome, Prävention & Therapie
Symptome von Magenkrebs
- Bauchbeschwerden
- Änderungen der Stuhlgewohnheiten
- Verstopfung
- Blut im Stuhl
- Veränderungen der Stuhlkonsistenz
Prävention von Magenkrebs
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen (z.B. rektale Untersuchung, Koloskopie, Stuhltest auf Blut, Sigmoidoskopie, Barium-Einlauf)
- Ausgewogene Ernährung, arm an tierischem Eiweiß und reich an grünem und gelbem Gemüse
Behandlung von Magenkrebs
- Chirurgie
- Strahlentherapie
- Chemotherapie
- Immuntherapie
Risikofaktoren für Magenkrebs
- Familiengeschichte
- Häufiger Konsum von frittierten Lebensmitteln und eingelegten Speisen
- Regelmäßiger Gebrauch von alkoholischen Getränken
- Chronische atrophische Gastritis
- Infektion mit Helicobacter pylori (Bakterium, das den Pylorusbereich betrifft)
Grundlagen des Krebses
Was ist Krebs?
Krebs ist die ungeordnete und unkontrollierte Vermehrung von Zellen in einem bestimmten Gewebe oder Organ. Er ist multifaktoriell bedingt.
Normale Zellen
- Besitzen einen Mechanismus der Kontaktinhibition.
- Differenzieren und reifen.
Krebszellen
- Gehorchen nicht den Mechanismen der Reproduktionskontrolle (keine Kontaktinhibition).
- Differenzieren oder reifen nicht.
- Produzieren Metastasen.
- Führen Angiogenese durch.
- Zerstören umliegendes Gewebe.
- Die Zellkerne sind gebrochen, amorph, unbestimmt, und das Chromatin ist im Zytoplasma verstreut.
Mechanismus der Kontaktinhibition
Wenn Gewebezellen sich vermehren, insbesondere bei Bedarf, produzieren sie Tochterzellen. Sobald der Körper die benötigte Zellzahl erreicht hat, stoppt ein Mechanismus die Zellteilung, da die Zellen bereits ausreichend vorhanden sind. Dieser Mechanismus wird als Kontaktinhibition bezeichnet.
Alle Zellen besitzen Zytoplasma, eine Zellmembran, einen Zellkern, Zellorganellen und genetisches Material. Jede Zelle ist jedoch auf ein bestimmtes Organ spezialisiert.
Angiogenese
Krebszellen produzieren eine Substanz, den angiogenetischen Faktor, der die Bildung neuer Blutgefäße in der Umgebung der Krebszellen fördert. Je mehr dieser Faktor in der Zelle vorhanden ist, desto mehr Metastasen werden produziert, da die Zelle schneller mit Nährstoffen versorgt wird. Dies ist die Hypervaskularität von Krebszellen.
Metastasen
Metastasen sind die Migration von Krebszellen durch den Blutkreislauf und das Lymphsystem zu einer anderen Stelle im Körper, wo sie sich ansiedeln und eine neue Malignität verursachen.
Karzinogene (Krebserregende Stoffe)
Karzinogene sind Risikofaktoren. Wenn man ihnen ausgesetzt ist, prädisponieren sie eine Person zur Entwicklung von Krebs. Einige Substanzen können potenziell eine Krebserkrankung auslösen, z.B. Gelb #5 ist ein karzinogener Farbstoff.
Allgemeine Risikofaktoren für Krebs
Agenten oder Substanzen, denen ein Organismus ausgesetzt sein kann und die Krebs verursachen können. Sie werden unterteilt in:
Physikalische Risikofaktoren
- Jede Art von Strahlung, einschließlich Sonnenstrahlung. Übermäßige und ungeschützte Exposition gegenüber Sonnenstrahlung kann Hautkrebs verursachen.
Chemische Risikofaktoren
- Chemikalien, die wir essen und trinken, z.B. Nitrite und Nitrate (Lebensmittelkonservierungsmittel) oder Zementstaub, können Krebs verursachen.
Biologische Risikofaktoren
- Viren und Bakterien, die Krebs verursachen können, z.B. HPV-Virus oder Herpes-Viren.
Ethnische Zugehörigkeit und genetische Veranlagung können ebenfalls eine Rolle spielen. Viele Risikofaktoren sind jedoch vermeidbar.