Kreislaufsystem: Blut, Herz, Gefäße, Funktion
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 4,82 KB.
**Das innere Milieu und das Kreislaufsystem**
Das innere Milieu ist die Gesamtheit der Flüssigkeiten, die die Zellen eines Organismus umgeben. Es besteht aus:
- Interstitielle Flüssigkeit: Befindet sich zwischen den Zellen und versorgt diese mit Nährstoffen und Sauerstoff. Sie entsteht aus dem Blut, das durch die dünnen Wände der Kapillaren gefiltert wird.
- Plasma: Flüssiger Bestandteil des Blutes.
- Lymphe: Eine Flüssigkeit, die aus der interstitiellen Flüssigkeit gebildet wird und durch die Lymphgefäße zirkuliert.
**Kreislaufsystem**
Das Kreislaufsystem verteilt Nährstoffe und Sauerstoff im Körper und sammelt Abfallprodukte des Zellstoffwechsels. Es besteht aus:
- Blutgefäßen: Leitungen, durch die das Blut in alle Körperteile zirkuliert. Es gibt drei Arten:
- Arterien: Führen das Blut vom Herzen weg.
- Venen: Führen das Blut zum Herzen hin. Ihre Wände sind dünner und weniger elastisch als die der Arterien.
- Kapillaren: Mikroskopisch kleine Gefäße, die Arterien und Venen verbinden.
- Blut: Eine zähe, rote Flüssigkeit, die in den Blutgefäßen zirkuliert und folgende Funktionen hat:
- Ernährung: Transportiert Nährstoffe vom Verdauungstrakt zu allen Körperzellen.
- Atmung: Transportiert Sauerstoff von der Lunge zu den Zellen und Kohlendioxid in umgekehrter Richtung.
- Ausscheidung: Sammelt Abfallprodukte von den Zellen und transportiert sie zu den Ausscheidungsorganen.
- Wärmeregulierung: Reguliert die Körpertemperatur.
**Zusammensetzung des Blutes**
- Plasma: Flüssiger, gelblicher Bestandteil, der zu 90 % aus Wasser besteht und Proteine, Glukose, Lipide, Mineralien und Gase enthält.
- Blutzellen:
- Erythrozyten (rote Blutkörperchen)
- Leukozyten (weiße Blutkörperchen)
- Thrombozyten (Blutplättchen)
**Das Herz**
Das Herz ist ein muskulöses Organ von der Größe einer Faust, das das Blut durch die Blutgefäße pumpt. Es befindet sich im Brustkorb zwischen den beiden Lungen.
**Herzklappen**
- Mitralklappe: Verbindet den linken Vorhof und die linke Herzkammer (Ventrikel).
- Trikuspidalklappe: Verbindet den rechten Vorhof und die rechte Herzkammer.
**Funktionsweise des Herzens**
Das Herz arbeitet mit zwei koordinierten Bewegungen:
- Systole: Kontraktion der Vorhöfe oder Herzkammern.
- Vorhofsystole: Kontraktion der Vorhöfe, wodurch sich die Mitral- und Trikuspidalklappe öffnen und Blut in die Herzkammern fließt.
- Kammersystole: Kontraktion der Herzkammern.
- Diastole: Entspannung der Vorhöfe oder Herzkammern. Nach der Kammersystole entspannen sich die Herzkammern, wodurch sich die Taschenklappen schließen.
**Doppelter Blutkreislauf**
Der Blutkreislauf ist doppelt, weil das Blut zweimal durch das Herz fließt, und vollständig, weil sich sauerstoffreiches und sauerstoffarmes Blut nicht vermischen.
- Lungenkreislauf: Zwischen Herz und Lunge.
- Körperkreislauf: Zwischen Herz und den übrigen Organen.
**Lymphatisches System**
Das lymphatische System sammelt die Flüssigkeit, die sich zwischen den Zellen befindet, und führt sie dem Blutkreislauf wieder zu. Es transportiert auch Fettsäuren, die im Darm absorbiert werden. Es besteht aus:
- Lymphkapillaren: Kleine, blind endende Gefäße, die in allen Geweben verteilt sind und die interstitielle Flüssigkeit sammeln.
- Lymphgefäße: Ähneln in ihrer Struktur den Venen und entstehen durch den Zusammenschluss von Lymphkapillaren.
- Lymphknoten: Kleine Verdickungen entlang der Lymphgefäße, die Fremdstoffe und Mikroorganismen filtern und beseitigen, bevor sie in den Blutkreislauf gelangen.
**Krankheiten des Kreislaufsystems**
- Arteriosklerose: Verhärtung der Arterien durch Ablagerung von Fett und Cholesterin an der Innenwand, wodurch der Innendurchmesser verringert und der Blutfluss erschwert wird.
- Myokardinfarkt: Entsteht durch eine Thrombose in einer Koronararterie, die die Blutzufuhr unterbricht und zum Absterben von Herzmuskelzellen führt.
**Herz-Kreislauf-Gesundheit**
Herz-Kreislauf-Erkrankungen können durch eine gesunde Ernährung und den Verzicht auf das Rauchen vermieden werden.