Das Kreislaufsystem: Herz, Blut und Gefäße

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 7,09 KB.

**Kreislaufsystem: Aufbau und Funktion**

Das Kreislaufsystem ist ein Netzwerk von Organen und Gefäßen, das Nährstoffe, Sauerstoff und Blut durch den Körper transportiert. Es versorgt alle Körperzellen und führt gleichzeitig zelluläre Abfallstoffe zu den Ausscheidungsorganen, wie Darm oder Lunge, ab.

**Anatomie des Kreislaufsystems**

Das Kreislaufsystem besteht aus:

  • Herz: Fungiert als Pumpe
  • Blutgefäße: Bilden ein geschlossenes Kreislaufsystem

**Das Herz**

Das Herz ist ein muskuläres Organ, das in drei Schichten unterteilt ist:

  • Endokard: Kleidet die innere Oberfläche der Herzhöhlen und -klappen aus
  • Myokard: Muskelschicht, verantwortlich für die Kontraktion und den Blutausstoß
  • Perikard: Äußere Schutzschicht, reduziert die Reibung bei Kontraktion und Entspannung

Der Herzschlag wird durch spezialisierte Muskelfasern gesteuert. Diese kontrollieren die Kontraktion (Systole) der Vorhöfe, während sich die Kammern entspannen (Diastole), und umgekehrt.

**Blutgefäße**

Es gibt drei Arten von Blutgefäßen:

  • Arterien
  • Venen
  • Kapillaren

Arterien:

Arterien transportieren das Blut vom Herzen weg. Sie haben dicke Wände, die aus drei Schichten bestehen:

  • Intima: Innere Schicht
  • Media: Mittlere Schicht aus glatten Muskelzellen und elastischem Gewebe, widerstandsfähig gegen den Blutdruck
  • Adventitia: Äußere Schicht aus Epithelgewebe

Venen:

Venen transportieren das Blut zum Herzen zurück. Ihre Wände sind dünner als die der Arterien. Venenklappen verhindern den Rückfluss des Blutes. Der Blutdruck in den Venen ist niedrig.

Kapillaren:

Kapillaren sind die kleinsten Blutgefäße. Sie bestehen aus einer einzigen Zellschicht, die den Austausch von Nährstoffen, Sauerstoff und Abfallstoffen ermöglicht. Die Blutzirkulation in den Kapillaren ist langsam.

**Herzbewegung: Systole und Diastole**

Das Herz arbeitet durch abwechselnde Kontraktion und Entspannung:

  • Systole (Kontraktion): Blut wird aus den Vorhöfen in die Kammern und aus den Kammern in den Körper gepumpt.
  • Diastole (Entspannung): Das Herz füllt sich mit Blut. Blut fließt von den Venen in die Vorhöfe und von den Vorhöfen in die Kammern.

Diese Bewegungen sind koordiniert: Während sich die Vorhöfe mit Blut füllen, kontrahieren die Kammern, um das Blut auszustoßen. Dann entspannen sich die Kammern und füllen sich mit Blut aus den kontrahierten Vorhöfen.

**Doppelter Blutkreislauf**

  • Großer Blutkreislauf (Körperkreislauf): Herz → Gewebe → Herz. Das Blut wird aus der linken Herzkammer durch die Arterien in den Körper gepumpt. In den Kapillaren findet der Austausch von Gasen und Nährstoffen statt. Das CO2-reiche Blut fließt durch die Venen zurück zum rechten Vorhof.
  • Kleiner Blutkreislauf (Lungenkreislauf): Herz → Lunge → Herz. Das Blut wird aus der rechten Herzkammer durch die Lungenarterie in die Lunge transportiert. In den Lungenbläschen gibt das Blut CO2 ab und nimmt Sauerstoff auf. Das sauerstoffreiche Blut fließt zurück zum linken Vorhof.

**Das Blut**

Das Blut ist ein flüssiges Gewebe, bestehend aus Blutplasma und drei Arten von Blutzellen:

  • Erythrozyten (rote Blutkörperchen)
  • Leukozyten (weiße Blutkörperchen)
  • Thrombozyten (Blutplättchen)

a) Plasma:

Macht 50-60% des Blutvolumens aus. Es besteht zu 90% aus Wasser und enthält Proteine, Globuline und andere Stoffe.

b) Blutzellen:

1. Erythrozyten (rote Blutkörperchen):

Sie enthalten Hämoglobin und transportieren Sauerstoff. Sie werden im Knochenmark gebildet und haben eine Lebensdauer von ca. 120 Tagen. Abgebaute Erythrozyten werden in der Leber zerstört.

2. Leukozyten (weiße Blutkörperchen):

Sie werden im Knochenmark gebildet und spielen eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr. Es gibt fünf Typen:

  • Neutrophile: Haben einen variablen Kern mit 3-5 Lappen. Sie können die Blutbahn verlassen und Infektionen bekämpfen.
  • Eosinophile: Haben einen zweigelappten Kern. Sie spielen eine Rolle bei Allergien und Parasitenabwehr.
  • Basophile: Enthalten Heparin und Histamin. Sie sind an Entzündungsprozessen beteiligt und erweitern die Kapillaren.
  • Monozyten: Sind die größten Leukozyten. Sie wandeln sich in Makrophagen um und bekämpfen Infektionen und Parasiten.
  • Lymphozyten: Sind die kleinsten Leukozyten. Sie sind im Blut und in der Lymphflüssigkeit vorhanden und bilden Antikörper.

3. Thrombozyten (Blutplättchen):

Sie werden im Knochenmark gebildet und sind an der Blutgerinnung beteiligt. Sie bilden Thrombozytenpfropfen und haben eine Lebensdauer von ca. 10 Tagen.

**Blutgruppen: AB0-System und Rhesusfaktor**

AB0-System:

Es gibt vier Blutgruppen: A, B, AB und 0. Diese werden durch Antigene auf der Membran der Erythrozyten und Antikörper im Plasma bestimmt.

Rhesusfaktor:

Der Rhesusfaktor wird durch das Vorhandensein eines Proteins (Antigen D) im Blut bestimmt. Rh-positiv (Rh+) bedeutet, dass das Antigen D vorhanden ist, Rh-negativ (Rh-) bedeutet, dass es fehlt.

**Lymphsystem**

Das Lymphsystem arbeitet mit dem Blutkreislauf zusammen. Es besteht aus Lymphflüssigkeit (ähnlich dem Blutplasma, enthält aber nur Leukozyten) und folgenden Strukturen:

  • Lymphkapillaren: Sammelgefäße mit einer einzigen Zellschicht.
  • Lymphgefäße: Ähnlich wie Venen, mit Klappen, die den Rückfluss verhindern.
  • Lymphknoten: Runde Strukturen, in denen Lymphozyten reifen. Bei Infektionen schwellen sie an und produzieren mehr Lymphozyten. Sie bilden Antikörper und filtern Toxine.

Funktionen des Lymphsystems:

  • Fettaufnahme im Dünndarm
  • Drainage von Flüssigkeit aus dem Blutkreislauf in das interstitielle Gewebe
  • Immunabwehr

**Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems**

Herzerkrankungen:

  • Angina pectoris
  • Herzinfarkt
  • Herzinsuffizienz
  • Tachykardie

Gefäßerkrankungen:

  • Arteriosklerose
  • Hypercholesterinämie
  • Hämorrhoiden
  • Phlebitis
  • Hypertonie
  • Hypotonie
  • Krampfadern
  • Thrombose
  • Embolie

Erkrankungen der Blutzellen:

  • Leukämie
  • Anämie
  • Thrombozytose

Entradas relacionadas: