Kreislaufwirtschaft, Einkommen und Arbeitsmarkt
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB
Kreislaufwirtschaft und Einkommen
Für die Kreislaufwirtschaft werden Einkommen (sitems) in Gl. DMERC und gemischten Beziehungen aufgestellt. Der Strom (Kreislauf des Einkommens) zwischen den Familien und dem öffentlichen Sektor dient dazu, das Problem der Ressourcenverteilung zu lösen. Die Ertragsverteilung repräsentiert den Wert oder Preis eines Produktionsfaktors in einer bestimmten Zeit. Es gibt verschiedene Typen: Einkommen aus Arbeit (Löhne), aus natürlichen Ressourcen (Miete) und aus Kapital (Zinsen). Der Markt ist in 3 Untergruppen eingeteilt: der Markt für natürliche Ressourcen, der Kapitalmarkt und der Arbeitsmarkt.
Markt für natürliche Ressourcen
Kurzfristig wird die Menge an natürlichen Ressourcen, die einem Land zur Verfügung steht, als Konstante betrachtet, da keine schnelle Erschöpfung zu erwarten ist. Die Zuteilung der natürlichen Ressourcen erfolgt nach ihrem Produktivitätswert.
Kapitalmarkt
Zinsen sind die Entschädigung für verliehenes Kapital. Die Zinszahlung erfolgt in bar. Der Zins ist der Preis für geliehenes Geld. Der Zins ist der Wert der Kapitaldienstleistungen oder der Preis für das Kapital.
Eigenschaften eines funktionierenden Kapitalmarktes:
- Nachfrage: Agenten fragen Kapital nach, um ihre Konsumbedürfnisse zu befriedigen. Die Nachfragekurve ist fallend, da bei sinkenden Zinsen die nachgefragte Kapitalmenge steigt.
- Angebot: Das Angebot ergibt sich aus Ersparnissen und Überschüssen. Die Angebotskurve ist steigend, da bei höheren Zinsen mehr Kapital verliehen wird.
- Gleichgewichtszins: Der Gleichgewichtszins entsteht durch das freie Spiel von Angebot und Nachfrage.
Arbeitsmarkt
Der Lohn ist die Vergütung für fremde Arbeit.
Merkmale des Arbeitsmarktes:
- Arbeitsnachfrage: Die Arbeitsnachfrage ist eine abgeleitete Nachfrage von Unternehmen. Die nachgefragte Arbeitsmenge hängt ab von:
- Der Höhe der Löhne (steigende Löhne erhöhen die Kosten, wodurch Unternehmen weniger Arbeitskräfte einstellen)
- Dem Preis der produzierten Waren oder Dienstleistungen (höhere Preise ermöglichen die Einstellung neuer Arbeitskräfte zur Produktionssteigerung)
- Der Produktivität der Mitarbeiter (Ausbildung und Erfahrung beeinflussen die Produktivität, sodass Unternehmen entscheiden, ob sich die Einstellung von Mitarbeitern nach der erhaltenen Produktion lohnt)
- Arbeitsangebot: Das Arbeitsangebot wird von Familien und Mitarbeitern bereitgestellt. Die angebotene Arbeitsmenge hängt von der Höhe der Löhne und den Merkmalen der Arbeit ab.
Gleichgewichtslöhne:
Der Gleichgewichtslohn entsteht durch das freie Spiel von Angebot und Nachfrage.
Mindestlohn
Der Mindestlohn ist der Mindestlohn, den ein Arbeitnehmer unabhängig von seiner Qualifikation erhalten sollte.
Arbeitsmarktpolitik in Spanien
Es gibt eine Vielzahl von Plänen und Verfahren, deren Hauptziel die Verringerung der Arbeitslosigkeit ist.