Die Krise von 1917, der Vertrag von Versailles und die Weltwirtschaftskrise
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 2,31 KB.
Die Krise von 1917 und das Ende des Krieges
Im Jahr 1917 schied Russland aufgrund einer internen Revolution aus dem Krieg aus und schloss Frieden mit Deutschland (Frieden von Brest-Litowsk). Die Vereinigten Staaten nahmen daraufhin den Platz Russlands ein. 1918 besiegten die Briten, Franzosen und Italiener Österreich. Die Österreicher und Türken kapitulierten, während die Deutschen geschlagen wurden und am 11. November 1918 kapitulierten. Der Frieden wurde unterzeichnet.
Der Vertrag von Versailles
1919 unterzeichnete Deutschland einen Friedensvertrag, den Vertrag von Versailles. Die Gewinner waren die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Italien. Die Verlierer waren vor allem Deutschland: Es wurde als Hauptverantwortlicher für den Krieg angesehen und musste hohe Reparationszahlungen leisten. Zudem wurde die Armee verkleinert und die Kolonien wurden zwischen Großbritannien und Frankreich aufgeteilt. Frankreich erhielt Elsass-Lothringen zurück. Dänemark erhielt Schleswig zurück. Belgien erhielt zwei Kantone. Polen erhielt Posen und Teile Russlands zurück.
Der Börsencrash von 1929 und die Große Depression
Am 24. Oktober 1929 (Schwarzer Donnerstag) wollten alle Aktionäre ihre Anteile an der New Yorker Börse verkaufen, was zu einem Kurssturz führte. Viele Anleger waren ruiniert, viele Banken schlossen, und die Leute verloren ihr Geld. Wenige Monate später gab es eine riesige Wirtschaftskrise (Große Depression). Hunderte von Unternehmen und Branchen mussten schließen. Dies führte zu sinkendem Konsum, Arbeitslosigkeit und viele Menschen waren auf Wohltätigkeit angewiesen. Diese Krise in den USA wirkte sich auf den Rest der Welt aus.
Bekämpfung der Krise: Der "New Deal"
Franklin D. Roosevelt (US-Präsident) führte 1932 den "New Deal" ein. Der New Deal umfasste folgende Maßnahmen: Unterstützung von Unternehmen in Schwierigkeiten, Schaffung öffentlicher Unternehmen, Zerstörung von landwirtschaftlichen Produkten zur Preisstabilisierung, Verpflichtung der Banken, günstige Kredite zu vergeben, Schaffung von Arbeitsplätzen durch öffentliche Bauprojekte zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Erhöhung der Löhne für Arbeitnehmer und Verkürzung der Arbeitszeit. All diese Maßnahmen führten zu einer deutlichen Verbesserung der amerikanischen Wirtschaft.