Kriterien für die Wahl der Rechtsform
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 4,23 KB.
Kriterien zur Bestimmung der Rechtsform
A. Anzahl der Mitglieder
Die Anzahl der Personen, die das Projekt entwickeln, beeinflusst die Wahl der Rechtsform:
- Einziger Partner:
- Einzelunternehmer
- Ein-Personen-Gesellschaft mit beschränkter Haftung (EURL)
- Maximal fünf Partner:
- New Enterprise Limited Company (SLNE)
- Mindestens zwei Partner:
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Aktiengesellschaft (AG)
- Zivilgesellschaft
- Gütergemeinschaft
- Mindestens drei Partner:
- Arbeitnehmer-Kommanditgesellschaft
- Arbeitnehmer-Aktiengesellschaft
- Gewerkschaften
B. Haftung der Gesellschafter
Die Haftung kann unbeschränkt oder beschränkt sein:
- Unbeschränkte Haftung: Der Unternehmer haftet mit seinem gesamten persönlichen Vermögen.
- Einzelunternehmer
- Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Kommanditgesellschaft (KG) – Komplementär
- Zivilgesellschaft
- Gütergemeinschaft
- Beschränkte Haftung: Die Haftung ist auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt.
- Kommanditgesellschaft (KG) – Kommanditist und Einzelunternehmen
- New Enterprise Limited Company (SLNE)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und Einzelunternehmen
- Arbeitnehmer-Kommanditgesellschaft
- Arbeitnehmer-Aktiengesellschaft
C. Notwendiges Gesellschaftskapital
Einige Rechtsformen erfordern ein Mindestkapital:
- Kein Mindestkapital erforderlich:
- Einzelunternehmer
- Mindestkapital von 3.005,06 EUR:
- Ein-Personen-Kommanditgesellschaft
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Arbeitnehmer-Kommanditgesellschaft
- Mindestkapital von 3.012 EUR:
- New Enterprise Limited Company (SLNE)
- Mindestkapital von 60.101,21 EUR:
- Ein-Personen-Unternehmen
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Arbeitnehmer-Aktiengesellschaft
- Begrenzt auf maximal 120.202 EUR:
- SLNE
D. Beitrag und Vertretung des Gesellschaftskapitals
- Art der Kapitaleinlage:
- Bareinlagen
- Sacheinlagen
- Arbeitsleistung
- Vermögenswerte und Rechte
- Vertretung des Kapitals:
- Gesellschaftsanteile:
- Kommanditgesellschaft
- Arbeitnehmer-Kommanditgesellschaft
- New Enterprise Limited Company (SLNE)
- Aktien: Anteile am Grundkapital, die gleiche Rechte gewähren.
- Gesellschaftsanteile:
E. Steuerliche Aspekte
Die Rechtsform bestimmt die Art der Besteuerung:
- Einkommensteuer (für natürliche Personen):
- Einzelunternehmer
- Gütergemeinschaft
- Zivilgesellschaft
- Körperschaftsteuer (für juristische Personen): Besteuerung des Unternehmensgewinns.
Die Einkommensteuer ist eine direkte Steuer auf das persönliche Einkommen (Gesamteinkommen abzüglich persönlicher und familiärer Freibeträge).
F. Führungs- und Managementstruktur
Die Komplexität der Managementstruktur variiert je nach Rechtsform, von der einfachen Struktur des Einzelunternehmers bis hin zu komplexeren Strukturen mit Hauptversammlungen und Vorständen.
G. Art der Tätigkeit
Einige Tätigkeiten erfordern eine bestimmte Rechtsform (z. B. Versicherer, Banken: AG).
H. Sonstige Kriterien
- Investitionsbedarf und Fördermöglichkeiten: Größere Investitionen erfordern oft die Beteiligung mehrerer Personen.
- Aussichten für geschäftliche Expansion: Offenheit für neue Partner oder Beschränkung auf bestehende Partner.
- Handlungsfreiheit des Arbeitgebers: Größere Freiheit für Einzelunternehmer.
- Aufwand der Gründungsverfahren: Untergeordnetes Kriterium.
- Finanzhilfen und öffentliche Subventionen: Einige Rechtsformen werden regional bevorzugt.