Kritik der Politischen Ökonomie: Marx
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 3,47 KB.
Das Werk "Zur Kritik der Politischen Ökonomie"
Das Werk "Zur Kritik der Politischen Ökonomie" ist der Ort, an dem der historische Materialismus erstmals formuliert erscheint. Der historische Materialismus ist für Marx eine wissenschaftliche Theorie der Geschichte. Diese Theorie, basierend auf Soziologie, Volkswirtschaftslehre und der dialektischen Methode, und aus einer riesigen Menge an Daten, die Marx in der Londoner Nationalbibliothek gesammelt hat, will die historischen Gesetzmäßigkeiten des Wandels aufzeigen.
Für Marx ist der Motor des geschichtlichen Wandels die Infrastruktur: Das Missverhältnis zwischen den Produktivkräften und den Produktionsverhältnissen führt zu einer Verschiebung von einem Modus der Produktion zu einem anderen.
Die Rolle der Ideologie
Innerhalb jeder Phase der Produktion, abhängig von der Infrastruktur, gibt es einen bestimmten Machtüberbau oder eine Ideologie, deren Rolle darin besteht, die herrschende Klasse zu erhalten. Die bürgerliche Ökonomie, die Marx untersucht, ist eines jener ideologischen Elemente, die dazu dienen, die bestehende soziale Ungerechtigkeit zu rechtfertigen.
Die bürgerliche Ökonomie wurde von A. Smith begründet, nach dem die Quelle des Reichtums im Kapitalismus der egoistische Instinkt des Arbeitgebers ist, so dass jede Politik des Staates, die den Wohlstand verteilen würde, die wirtschaftliche Entwicklung behindern würde. Daher geht Marx daran, die Theorie des kapitalistischen Wirtschaftssystems zu widerlegen, denn es ist keine Wissenschaft, sondern eine verzerrte Sicht der Realität, die darauf abzielt, die herrschenden sozialen Klassen zu verewigen.
Die drei großen sozialen Klassen
Die ersten drei sind die drei großen sozialen Klassen, in die die bürgerliche Gesellschaft gespalten ist:
- Kapital:
- Ware: Hat einen Gebrauchswert, wenn sie gegen einen anderen Gebrauchswert eingetauscht wird, also in einer kommerziellen Transaktion.
- Geld: Eine Ware, die (a) einen Gebrauchswert hat, nur weil sie einen Tauschwert hat, und (b) in der Regel für den Austausch akzeptiert wird. Es beschleunigt und optimiert den Austausch.
- Kapital: Geld ist Kapital, wenn es getauscht wird, um den Tauschwert des Eigentümers zu erhöhen.
- Eigentum am Boden: Der Boden industriellen Charakters ist im Besitz der Vermieterklasse, was ein Nachteil für die Bourgeoisie ist, da der Kapitalismus auch städtisch ist.
- Lohnabhängige Beschäftigung: Das Proletariat verkauft seine Arbeitskraft als Gegenleistung für einen Lohn. Die Lohnarbeit beinhaltet auch Entfremdung, weil der Arbeiter keine Ware ist, sondern des Objekts beraubt wird, das er produziert und das gekauft und verkauft wird. Strukturell können wir den Kapitalismus als eine Produktionsform definieren, in der es eine Klasse gibt, die ihre Arbeitskraft verkaufen muss, um zu überleben, da sie nicht über die Produktionsmittel verfügt.
Anmerkung zu den Kapiteln
Marx sagt, dass dieses Thema, das dem Geld gewidmet ist, nur für die Kapitel über die Waren bestimmt war. Die restlichen Punkte wurden seit langer Zeit entwickelt, aber nur mit der Absicht, die eigenen Ideen zu klären. Die Veröffentlichung dieser Umstände hing von äußeren Faktoren ab: Verfolgungen, Verhaftungen, Geld...