Kubismus und Rationalismus: Braque und Mies van der Rohe

Classified in Mathematik

Written at on Deutsch with a size of 6,33 KB.

Georges Braque: *Landschaft der Einsätze*

1. Klassifizierung des Kunstwerks

  • Titel: *Landschaft der Einsätze*
  • Autor: Georges Braque
  • Chronologie: 1908
  • Ort: Kunstmuseum, Bern
  • Stil: Analytischer Kubismus

2. Thema

Braque, interessiert an den Gemälden von Cézanne, beginnt mit der Zerlegung der Realität, um sie aus mehreren Perspektiven neu zusammenzusetzen, wobei er mehrere Ansichten eines einzelnen Elements beibehält.

3. Beschreibung

  • Trägermaterial: Stoff
  • Technik: Öl, winzige Berührungen
  • Bildelemente: Der Versuch, die ständigen Eigenschaften der Dinge durch Linie und Farbe zu definieren. Es bleibt eine tiefe Wirkung. Grünblau generalisiert um das Feld, akzentuiert die Unwirklichkeit dieser Arbeit. Es gibt keine äußere Lichtquelle. Die Objekte strahlen ihr eigenes Licht aus. Die Technik lässt die Oberfläche durch winzige Berührungen vibrieren. Die Farben Braun, Grau und Dunkelgrün betonen die Reinheit der Formen.
  • Komposition: Rechtwinklige Prismen, die durch Schattierung das Volumen der Objekte reflektieren, sind sowohl flach als auch dreidimensional, d. h. die Mischung auf dem Boden der Schachtel und die Formen sind das Ergebnis von Experimenten und Fragmentierung. Die Elemente der Häuser, dargestellt durch die Natur, polyedrische Formen (Quadrat, Rechteck, Trapez). Das Ergebnis ähnelt dem Volumen von Quarz, das sich überschneidet. Das Gemälde ist eine Welt ohne Horizont, die ein Gefühl der Ordnung vermittelt, die Einbeziehung des Begriffs Tee: die Nutzung des einzelnen Elements und die Vielfalt der Ansichten.
  • Stil: Braque malte das Haus des Estaque, diese Landschaften der geometrischen Volumen. Es zeichnet sich durch helle Farben aus, die sich mit der Textur der Oberflächen und dem Wiederauftauchen der menschlichen Figur vermischen.

4. Inhalt und Bedeutung

Von 1908 bis 1914 arbeitet Braque zusammen mit Picasso an einem experimentellen Forschungsansatz (der Methode) und Picasso (Bruch). Untersuchung des analytischen und synthetischen Kubismus. Der synthetische Kubismus zersetzt sich nicht, sondern synthetisiert.

5. Die Rolle der Natur

Die Rolle der Natur ist für Braque von grundlegender Bedeutung, ebenso wie die Klarheit. Einige wichtige Erkenntnisse sind das Ergebnis der zeitgenössischen Kunst: malerische Herangehensweise an das Problem in Bezug auf den Raum, mit Sand vermischte Pigmente, Imitationen von Holz und Marmor, Einfügung von Druckbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen in das Feld der Kunst, Gründe für die Schaffung von Formen, die nur in der aktuellen Malerei vorkommen.

Mies van der Rohe: Deutscher Pavillon, Barcelona

1. Klassifizierung des Kunstwerks

  • Autor: Ludwig Mies van der Rohe
  • Chronologie: 1929 (1968 wieder aufgebaut)
  • Ort: Barcelona
  • Stil: Rationalismus

2. Beschreibung des Kunstwerks

a. Strukturelle und technische Elemente

  • Materialien: Beton, Glas, Marmor, Travertin, Onyx und Granit
  • Stütze: Die Dachkonstruktion entlastet das Gewicht der Stahlstützen, die mit einer silbernen Chromschicht bedeckt sind.
  • Decke: Die Decke wird von acht kreuzförmigen Stahlsäulen getragen, die in einer silbernen Dose stehen; sie sind in der Nähe der Wände angeordnet, mit einer Ausnahme in der Mitte des Raumes, in der Nähe der Stühle.

b. Dekorative Elemente

Es gibt keine vom Autor selbst, nur die Kombination von Materialien und klaren Linien vermittelt die Schönheit der Geometrie, die nur durch die Skulptur unterbrochen wird. Im Inneren sind die Möbel im *Ex-Zug*-Stil der Bauhaus-Linie gehalten.

c. Innenraum

  • Art des Grundrisses: Er besteht aus einer Kombination verschiedener Felder, die in einem glatten Verlauf des Stapels extern und intern miteinander verbunden sind.
  • Teile: Auf einer rechteckigen Plattform steht das Hauptgebäude, ein Stockwerk, am anderen Ende befinden sich die Nebengebäude, die den Büros gewidmet sind. Zwischen den beiden Einrichtungen befindet sich ein rechteckiger Teich, am Ende des Hauptgebäudes befindet sich ein weiterer mit der Skulptur *Morgen* von Kolbe.

d. Außenräume

  • Fassade: Das Gebäude, das eine Fassade selbst hat, steht auf einem rechteckigen Marmorsockel.

3. Funktion

Es wurde gebaut, um Deutschland auf der Weltausstellung in Barcelona im Jahr 1929 zu vertreten.

4. Symbolismus

Der Pavillon sollte die Werte des neuen Deutschlands symbolisieren (Rationalität, Strenge, Transparenz und Perfektion) und gleichzeitig einen radikalen Bruch mit den alten Traditionen des Deutschen Reiches markieren. Er sollte der Welt durch die Weltausstellung die Veränderungen zeigen, die in ihrer Gesellschaft stattgefunden hatten.

5. Hintergrund und spätere Einflüsse

Der Stil stammt von der Bauhaus-Schule des architektonischen Rationalismus. Der Rationalismus basiert auf der Idee, alle Formen, die in unserer Reichweite sind, rational zu gestalten.

6. Beziehungen zu ähnlichen Werken des Autors oder der Schule

Vorläufer von van der Rohe waren **Walter Gropius** (Gründer des Bauhauses) und **Adolf Loos**. Der Stil stammt von der Bauhaus-Schule, die den architektonischen Rationalismus begründet. Der Rationalismus basiert auf der Idee, alle Formen, die in unserer Reichweite sind, rational zu gestalten.

7. Historischer und künstlerischer Kontext

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Rationalismus von der Bauhaus-Schule für Architektur und angewandte Kunst entwickelt, die zwischen 1919 und 1933 in Deutschland tätig war, dem Jahr, in dem sie von den Nazis geschlossen wurde. Diese Schule, die für die Architektur und das Design des 20. Jahrhunderts von grundlegender Bedeutung ist, wurde während ihrer 14-jährigen Dauer von den Architekten Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe geleitet. Nach dem Zusammenbruch zogen viele ihrer Lehrer in die USA, um in Freiheit zu arbeiten.

Entradas relacionadas: