Kultur, Gesellschaft und Evolution: Aktuelle Theorien
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB
Kultur: Ein gesellschaftliches Produkt und ihre Entwicklung
Kultur ist ein gesellschaftliches Produkt, das aus der Arbeit verschiedener Generationen entsteht. Sie wird geformt durch Instrumente, Verfahren oder Technologien, die die Arbeit erleichtern und das Leben gestalten. Sprache, Glaube, Ideen und ähnliches sind soziale Produkte, die sich im Laufe der Zeit entwickeln.
- Überzeugungen werden gelebt, nicht diskutiert.
- Ideen sind Ansichten und manchmal auch persönliche Bräuche.
- Regeln, Vorschriften und Gesetze bilden den rechtlichen Rahmen.
- Bräuche werden zur Verbesserung der Lebensqualität angepasst.
Kulturübertragung: Anpassung und Weitergabe
Kultur ermöglicht es Menschen, in allen Teilen der Welt zu leben, indem wir die Welt an unsere Bedürfnisse anpassen. Alle Mitglieder der menschlichen Spezies haben die gleiche Natur, aber wir unterscheiden uns durch unsere Kultur.
Kultur wird von Generation zu Generation übertragen, ist erfunden und wird durch Bildung, Sprache und Kommunikationsformen (mündlich, schriftlich) weitergegeben. Der Mensch ist ein kulturelles Wesen, fähig zu:
- Erfindung
- Übertragung
- Lernen
Vielfalt der Kulturen: Konzepte und Herausforderungen
Verschiedene Kulturen existieren und unterscheiden sich in Sprache, Bräuchen, Mythen sowie Regeln und Gesetzen. Im Umgang mit kulturellen Unterschieden gibt es verschiedene Konzepte:
Ethnozentrismus
Betrachtet die eigene Kultur als die beste und allen anderen überlegen.
Xenophobie
Hass oder Ablehnung des Fremden, anderer Kulturen.
Kultureller Relativismus
Es gibt weder überlegene noch unterlegene Kulturen; alle sind gültig. Dies basiert auf Toleranz. Akzeptiertes Verhalten gründet auf Toleranz gegenüber Traditionen. Eine Praxis kann jedoch nicht akzeptiert werden, wenn sie gegen die Würde der Person verstößt.
Multikulturalismus
Ein geografischer Raum, in dem verschiedene Kulturen und unterschiedliche Denkweisen nebeneinander existieren. Die staatliche Aufgabe ist es, die Freiheit für alle zu gewährleisten.
Aktuelle Trends in der Wissenschaft: Evolutionstheorien
Dieser Abschnitt beleuchtet aktuelle Variationen und Kritiken der synthetischen Evolutionstheorie:
Theorie des unterbrochenen Gleichgewichts (Punktualismus)
Von Stephen Jay Gould kritisiert sie die synthetische Theorie. Laut der synthetischen Theorie ist eine Mutation ein langsamer Prozess über die Zeit. Die Theorie des unterbrochenen Gleichgewichts hingegen postuliert plötzliche und schnelle Veränderungen in der Evolution.
Endosymbiontentheorie
Lynn Margulis schlägt vor, dass nicht Mutationen die Evolution primär vorantreiben, sondern die Vereinigung verschiedener Organismen. Fortpflanzungsfähige Individuen führen immer zu einer Leistung, während Mutationen positive, negative oder neutrale Auswirkungen haben können – immer auf Individuen, nicht auf Arten.
Gaia-Hypothese
Die 1969 von James Lovelock formulierte Gaia-Hypothese kritisiert eine gängige Ansicht zur Verteidigung lebender Wesen. Sie besagt, dass die Erde ein selbstregulierendes System ist, in dem Lebewesen und ihre Umwelt untrennbar miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen.