Kultur und Gesellschaft: Konzepte und Beziehungen
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,48 KB
Zwei Ideen: Natur und Kultur
Die Idee der Natur
Für die ersten Philosophen ist die Natur eine ganze Dynamik der Elemente. Nach Aristoteles bezieht sie sich auf Wesen, die sich im Rahmen ihrer eigenen Art und ihres Zwecks bewegen.
Die Idee der Kultur
Subjektive Kultur
Subjektive Kultur steht im Zusammenhang mit Bildung. In diesem Sinne ist subjektive Kultur das Erbe von Wissen, das während des Lernens eines Subjekts in einem sozialen Kontext erworben wird.
Objektive Kultur
Die Art und Weise, wie Kultur als objektives Thema präsentiert wird. Der objektive Sinn von Kultur liegt in allen Produktionen, die Menschen in einem sozialen Kontext schaffen.
Geschichte der Beziehungen zwischen Natur und Kultur
Für lange Zeit war der Begriff der Natur das Gegenteil von Kultur. Der kartesische Dualismus unterscheidet zwischen Körper und Geist: Einerseits führt der Körper natürliche Funktionen und Prozesse aus, andererseits ist die Fähigkeit des Geistes zu symbolisieren damit verbunden. Rousseau sagte, dass, sobald die Kultur des Menschen weiterentwickelt ist, wir noch weit von der Natur entfernt sind. Heredia sagte, dass Kultur die zweite Natur des Menschen sei. Freud glaubt, dass Kultur eine repressive Natur hat.
Interaktion zwischen Mensch, Natur und Kultur
Das Lernen
Instinktives Verhalten begrenzt die Möglichkeiten der Reaktion. Lernen ist die Fähigkeit, die es ermöglicht, frei zu handeln. Lernen ermöglicht die Konstruktion von Kultur. Mechanismen des kulturellen Lernens:
Bildung
Wird erworben, wodurch ein neues Verhalten aus Konsequenzen abgeleitet wird.
Nachahmung
Diese Art von Lernen erfordert ein hohes Maß an Gehirnentwicklung.
Informationsassimilation
Dies ist eindeutig menschlich, da es eine Reihe von Fähigkeiten erfordert.
Instinkte, Sprache und Symbole
Für Lévi-Strauss ersetzt die biologische Evolution der Menschheit allmählich den Instinkt. Als Reaktion auf ererbte Gewohnheiten wird die Sprache gelernt, und der Wissensspeicher ermöglicht es, Informationen von Generation zu Generation zu übertragen und anzusammeln. Diese Funktion ebnet den Weg für den Prozess der Humanisierung und den Aufbau einer im Wesentlichen globalen Kultur.
Kultur als soziales Produkt
Der grundlegende Unterschied zwischen menschlicher und tierischer Kultur liegt in der Komplexität der menschlichen kulturellen Produktionen. Kultur ist jenes komplexe Ganze, das Kenntnisse, Wissenschaft, Kunst, Moral, Recht, Sitten und alle Gewohnheiten und Verhaltensweisen umfasst, die die Menschheit annimmt.
Merkmale der Kultur
Kultur ist eine ganz andere Art, die mit logischen Elementen verbunden ist.
Menschliche Kapazitätserweiterung
Der Mensch erweitert seine Kapazitäten durch Kultur.
Kultur und soziale Beziehungen
Kultur entsteht, wenn ein Netz sozialer Beziehungen existiert. Kultur besteht aus allem, was der Einzelne lernt und was in diesem Kontext erzeugt wird.
Menschliche kulturelle Vielfalt
Multikulturalismus
Die Gesellschaft ist ein Ort, wo Menschen aus sehr unterschiedlichen Kulturen, Mentalitäten und vielfältigen Praktiken zusammenleben.
Einstellungen zur Vielfalt
Kultureller Relativismus
Werte, Sitten und andere kulturelle Praktiken, die Teil einer Kultur sind und nicht außerhalb dieser verstanden werden können.
Ethnozentrismus
Die Tendenz, die eigene Kultur als überlegen und als universelles Modell für andere Gruppen von Menschen zu betrachten. Andere Praktiken werden als falsch beurteilt, wenn sie im Widerspruch dazu stehen.
Kultureller Relationalismus
Geht davon aus, dass jede Kultur eine begrenzte Gültigkeit hat und dass es mehrere Entscheidungskriterien geben kann. Der Relationalismus betrachtet den kulturellen Austausch als positiv und sollte zu keinem Zeitpunkt vermieden werden.
Lösung für multikulturelles Zusammenleben
Die Lösung besteht darin, einige universelle Werte zu finden, die für alle Kulturen gültig sind und die Grundlagen für ein multikulturelles Zusammenleben legen könnten.
Kulturelle Identität
Die Menge der gemeinsamen Eigenschaften, mit denen sich eine Gruppe von Menschen identifiziert.
- Reihe von Elementen oder gemeinsam genutztem Material
- Soziales Verhalten und subjektive Natur
- Konzepte
Essentialistische Konzepte
Definiert statisch die Elemente, die eine kulturelle Identität konstituieren, und die Gruppe versucht, Bräuche, Einstellungen, Institutionen usw. zu erhalten.
Historische Konzepte
Kultur als ein Produkt durchläuft historische Veränderungen. In dieser Hinsicht ist kulturelle Identität ein Projekt.
Definitionen
Hominisation
Evolutionärer Prozess, der zur Entstehung des Menschen führte.
Linie (Abstammung)
Verhältnis zwischen einer Gruppe, zu der man eine Zugehörigkeitslinie ziehen kann.
Akkulturation
Assimilation fremder Sitten.
Fremdenfeindlichkeit
Haltung der Ablehnung und Verachtung gegenüber dem Fremden oder dem, was sich von der eigenen Kultur unterscheidet.
Essentialismus
Geht davon aus, dass die Dinge eine Reihe von charakteristischen Merkmalen haben und durch diese geprägt sind.