Kulturelle Epochen in Spanien: Aufklärung, Klassizismus und Barock
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB
Die Aufklärung und der Klassizismus in Spanien
Die Aufklärung, auch bekannt als das Zeitalter der Vernunft, war eine kulturelle Bewegung, die sich im 18. Jahrhundert in Europa entwickelte. Diese Bewegung zeichnete sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Vertrauen in Vernunft und Wissenschaft als Quelle des Wissens; Ablehnung von Wissen, das auf religiöser Offenbarung basiert.
- Zugehörigkeit zu einem meist gebildeten Bürgertum, Verteidigung von Freiheit und Gleichheit.
- Bildung wurde als zentrales Instrument zur Verwirklichung einer gerechteren und wohlhabenderen Gesellschaft angesehen.
Die Aufklärung kam mit der Bourbonen-Dynastie nach Spanien, die den sogenannten aufgeklärten Absolutismus etablierte. Die literarische Strömung dieser Zeit wird als Neoklassizismus bezeichnet. Neoklassische Literatur ist didaktisch geprägt und verfolgt lehrreiche Zwecke.
Der Essay als bevorzugte Gattung
Der Essay war die bevorzugte Gattung zur Verbreitung der Ideen der Aufklärung. Die wichtigsten spanischen Essayisten des 18. Jahrhunderts waren:
- Fray Benito Jerónimo Feijoo (1676–1764): Er versuchte in seinen Werken, häufige Fehler seiner Zeit, wie Aberglaube oder falschen Patriotismus, zu bekämpfen.
- José Cadalso (1741–1782): Er ist der Autor der Cartas Marruecas (Marokkanische Briefe), einer Sammlung von 90 Briefen, die verschiedene Aspekte des damaligen Spaniens kritisierten.
- Gaspar Melchor de Jovellanos (1744–1811): In seinem Hauptwerk, dem Informe sobre la Ley Agraria (Bericht über das Agrargesetz), verurteilte er die Konzentration von Land in den Händen des Adels als Ursache für die Rückständigkeit der spanischen Landwirtschaft.
Das Theater der Aufklärung
Das Theater der Aufklärung diente als ideales Werkzeug zur Erziehung der Gesellschaft und zur Verbreitung ihrer Ansichten. Die Merkmale der Stücke des 18. Jahrhunderts entstanden als Reaktion auf das barocke Theater:
- In der Regel in Prosa geschrieben.
- Präsentation plausibler Argumente (Wahrscheinlichkeit).
- Einhaltung der drei Einheiten: Einheit des Ortes, der Zeit und der Handlung.
Lyrik des 18. Jahrhunderts
Der wichtigste Dichter der Lyrik des 18. Jahrhunderts war Juan Meléndez Valdés. Die anakreontische Rokoko-Poesie feierte die Liebe, weibliche Lust und Schönheit in einer idealisierten Natur.
Die Barockzeit
Die Barockzeit war eine kulturelle Bewegung, die sich im achtzehnten Jahrhundert in Spanien und ganz Europa entwickelte. Dieser Zeitraum fällt mit der Regierungszeit von Philipp III., Philipp IV. und Karl II. zusammen. Sie hatte folgende besondere Merkmale:
- Politische und wirtschaftliche Krise: Beginn eines Niedergangs, der im Kontrast zur Pracht der Literatur und Kunst stand.
- Aufstieg des Adels: Absolute Monarchie, Obsession mit der Reinheit des Blutes, soziale Immobilität und eine Rückkehr zur traditionellen Religion.
- Pessimistische Weltsicht: Themen wie Tod, die Vergänglichkeit des Lebens und die Inkonstanz der Existenz.
- Faszination für Komplexität: Gekennzeichnet durch kunstvolle und luxuriöse Formen.
- Geschmack für Kontraste: Im Theater wurden Komödie und Tragödie gemischt.
Die Corral-Komödie
Corrales (Innenhöfe) wurden angepasst, um Theateraufführungen zu beherbergen. Ein Corral beherbergte Besucher aller sozialen Schichten:
- Adel: Befand sich in den Kammern.
- Klerus: Besetzte die Versammlung.
- Volk: Geschlechtergetrennt verteilt (Frauen im „Cazuela“ und Männer im Hof).