Kulturelle Identität vs. Politische Identifikation: Menorca

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Kulturelle Identität vs. Politische Identifikation

Basierend auf Ignacio Terrades (Universitätsprofessor), Buch: "Die Widersprüche zwischen kultureller Identität und politischer Identifikation".

Politische Identifikation wird oft mit der Psychologie der Massen gleichgesetzt, im Gegensatz zur kulturellen Identität. Es gibt Versuche, kulturelle Identität durch Elemente wie Sprache, Geschichte und Abgrenzung von anderen zu politisieren.

Merkmale Politischer Identifikation

  • Deutlich: Sie ist offen und klar, nutzt oft politische Propaganda.
  • Statisch: Sie repräsentiert nur einen Ausschnitt des Lebens.
  • Restriktiv: Sie versucht, Hindernisse für soziale und kulturelle Entwicklung aufzubauen.

Politische Identifikation steht oft in engem Zusammenhang mit Geschichte und gemeinsamen Erfahrungen (Beispiel Menorca).

Fallbeispiel: Geschichte Menorcas

  • Prähistorisch: Talaiots, Navetas, Taulas, Höhlen
  • Römer (ab 123 v. Chr.): Straßen, Münzen
  • Muslime: Santa Clara, Ortsnamen mit "Bini-", Algendar
  • Katalanisch-Aragonesische Herrschaft: Fest Sant Antoni
  • Türkischer Angriff (1558 n. Chr.): 9. Juli (Massaker, Plünderungen, Zerstörung Kloster Santa Clara, Legende Cova d'en Xoroi, "Rotes Buch") - bekannt als "Any de sa Desgràcia" (Jahr des Unglücks).
  • Herrschaftswechsel im 18. Jahrhundert

Wichtige Daten und Ereignisse

  • 17. Januar: Festtag der Rückeroberung Menorcas durch Alfons III. (1287), später Tag der spanischen Eroberung (1782).
  • 25. März 1802: Vertrag von Amiens (Menorca endgültig an Spanien).
  • 1. April: "Dia d'enganyar" (Tag der Täuschung, ähnl. Aprilscherz).
  • 9. Juli 1558: Türkischer Angriff auf Ciutadella ("Any de sa Desgràcia").

Spanische Herrschaft (1782-1798)

Literarische Bewegung, Gründung der "Sociedad Menorquina", kulturelle Blüte, gesprochenes Menorquinisch, Entstehung der Mayonnaise.

Französischer Einfluss

Nach der französischen Eroberung Algeriens 1830 zogen viele Menorquiner dorthin ("Mahoneses"). Als Frankreich Algerien verlor, kehrten viele zurück oder gingen nach Frankreich. Daher gibt es eine signifikante Bevölkerung mit französischen Vorfahren auf Menorca.

Heutige Politische Relevanz Menorcas

  • Consell Insular de Menorca (Inselrat)
  • Comunitat Autònoma de les Illes Balears (Autonome Gemeinschaft der Balearen)
  • Spanischer Staat
  • Europäische Union

Gründe für kulturelle Vielfalt und Identitätsbildung

Die Vielfalt resultiert aus historischen Eroberungen und dem Zusammenleben über Zeit:

  • A) Assimilation/Dominanz: Der Wunsch von Neuankömmlingen, ihre Lebensweise durchzusetzen, trifft auf den Widerstand der Ansässigen, das Eigene zu bewahren.
  • B) Integration/Respekt: Eine respektvolle Aufnahmegesellschaft ist offener und freundlicher, was zu kulturellem Austausch und gegenseitiger Beeinflussung führt ("kulturelle Anleihen").

Der Prozess der Entwicklung einer eigenen Identität beinhaltet die Annahme und Stärkung eigener Elemente sowie die Abgrenzung von oder Integration von Elementen anderer Gruppen (je nach Dynamik A oder B).

Kulturelle Identität

Ein Satz von Elementen (Werte, Traditionen, Überzeugungen usw.), die einer Gruppe ein Gefühl der Zugehörigkeit vermitteln, wenn sie diese Elemente teilen.

Beispiel: Kulturelle Identität kann eine Basis für Nationalismus sein.

Fredrik Barth: Ethnische Gruppen

In seinem Buch "Ethnische Gruppen und ihre Grenzen" definiert Fredrik Barth ethnische Gruppen anhand von vier Kriterien:

  1. Sie ist weitgehend biologisch selbsterhaltend.
  2. Sie teilt grundlegende kulturelle Werte.
  3. Sie bildet ein Feld der Kommunikation und Interaktion.
  4. Ihre Mitglieder identifizieren sich selbst und werden von anderen als eine Kategorie identifiziert, die sich von anderen Kategorien desselben Typs unterscheidet.

Dies impliziert, dass eine Gruppe durch ihre selbst und von anderen wahrgenommenen Grenzen definiert wird, nicht notwendigerweise durch kulturelle "Reinheit".

Merkmale Kultureller Identität

  • Implizit: Sie findet sich in Denkweisen und Gefühlen.
  • Dynamisch: Sie verändert sich im Laufe des Lebens und wird ständig neu konstruiert und ausgehandelt.
  • Kreativ: Sie beinhaltet die Suche nach möglichen Lösungen für Probleme und Herausforderungen.

Faktoren der Identitätsbildung

  • Gelebte Erinnerung
  • Affektive Bindungen
  • Emotionen
  • Gefühl der Verwurzelung

Der Konflikt

(Hier fehlt weiterer Inhalt im Originaldokument)

Verwandte Einträge: