Kulturelle Konzepte und Formen der Gewalt
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB
Kultur
Kultur umfasst alle Aspekte des Lebens und die Gewohnheiten, das Wissen und das Entwicklungsniveau einer sozialen Gruppe zu einer bestimmten Zeit in künstlerischer, wissenschaftlicher und industrieller Hinsicht.
Akkulturation
Akkulturation bezeichnet den Prozess, bei dem ein Mensch oder eine soziale Gruppe Kulturformen einer anderen Gruppe aufnimmt und die eigenen Formen mehr oder weniger vollständig ersetzt werden. Heute ist dies ein sehr weit verbreitetes Phänomen, das durch die technologische Entwicklung der Telekommunikation ermöglicht wird und einen nahezu sofortigen und schnellen Austausch in der Ära des (manchmal fälschlicherweise so genannten) "globalen Dorfes" bewirkt hat. Der Begriff der Transkulturalität wurde 1940 vom kubanischen Anthropologen Fernando Ortiz geprägt, um den Prozess zu beschreiben, bei dem eine Kultur kreative Elemente von einer anderen übernimmt, was sowohl eine Dekulturation als auch eine Neokulturation beinhaltet.
Kolonialisierung
Kolonialisierung ist der Kontakt zwischen Kulturen, bei dem eine der Gruppen ein Hoheitsgebiet mit der Absicht einnimmt, ihre politische Herrschaft und wirtschaftliche Ausbeutung umzusetzen.
Distanzierter Empfang
Im Gegensatz zur Kolonialisierung entsteht der distanzierte Empfang nicht durch die Besetzung eines Territoriums, sondern durch wirtschaftlichen oder politischen Austausch. Dabei übernimmt die indigene Gruppe einige Konzepte der Lebensführung oder Werte der fortgeschritteneren Kultur.
Die Renaissance
Die Renaissance beschreibt kulturelle Formen, bei denen Menschen auf eine ältere Kultur zurückgreifen, deren Werte und Werke als Modell dienen, um sie in die eigene Gesellschaft zu integrieren. Dieses Phänomen zeigt sich hier in geringerem Maße durch ein neues Interesse an der Wiederbelebung einheimischer Traditionen und ihrer Sprache.
Einwanderung und Emigration
Diese Art von Kontakt tritt in einem Land durch den massiven Zustrom von Menschengruppen aus einer anderen Kultur auf, unabhängig davon, ob diese mehr oder weniger entwickelt ist. Dies ist ein besonders relevanter und zeitgenössischer Fall, insbesondere für unser Land, da mehr als ein Siebtel der Bevölkerung ständig oder sporadisch aus den Vereinigten Staaten zurückkehrt. Unsere Emigranten haben eine Art kulturellen Korridor zwischen den beiden Ländern geschaffen, der wiederum an beiden Enden Anlaufpunkte gebildet hat, um ihre eigene kulturelle Enklave mit mehr oder weniger Einfluss auf ihre Umgebung zu bilden.
Gewalt
Gewalt ist eine Handlung, die von einer oder mehreren Personen ausgeübt wird, bei der Menschen Missbrauch, Druck, Schmerz, Manipulation oder anderen Maßnahmen ausgesetzt sind, die die physische und psychische Integrität sowie die Moral einer Person oder Gruppe von Personen bedrohen. Es ist psychologischer Druck oder Missbrauch von Gewalt gegen eine Person mit dem Ziel, Vorteile gegen den Willen des Opfers zu erlangen.
Gewalt in der Familie
Gewalt in der Familie entsteht hauptsächlich durch mangelnden Respekt gegenüber Familienmitgliedern, oft bedingt durch Machismo, die Geringschätzung von Frauen und/oder die Unterschätzung ihrer Bedeutung.
Psychische Gewalt
Psychische Gewalt umfasst verbale Beschimpfungen, wiederholte Schikanen, Einschränkungen und den Entzug physischer, finanzieller und persönlicher Ressourcen.
Erscheinungsformen von Gewalt
Häusliche Gewalt
Psychische und physische Gewalt gegen einen Ehepartner, Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch.
Alltagsgewalt
Alltagsgewalt ist alltäglich geworden und äußert sich im Wesentlichen durch die Missachtung von Regeln, Missbrauch in öffentlichen Verkehrsmitteln, lange Wartezeiten bei der Behandlung in Krankenhäusern, wo menschliches Leid oft gleichgültig hingenommen wird, sowie durch Probleme der öffentlichen Sicherheit und Unfälle.
Sozioökonomische Gewalt
Sozioökonomische Gewalt spiegelt sich in Armut und Ausgrenzung großer Bevölkerungsgruppen, Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und informeller Arbeit wider. All dies zeigt sich vor allem im Mangel an Chancen oder in der Ungleichheit beim Zugang zu Bildung und Gesundheit.
Politische Gewalt
Gewalt, die von organisierten Gruppen ausgeht, unabhängig davon, ob sie an der Macht sind oder nicht.
Kriminelle Gewalt
Diebstahl, Betrug, Drogenhandel – Verhaltensweisen, die darauf abzielen, materielle Güter mit illegitimen Mitteln zu erlangen.
Kulturelle Gewalt
Die Verfälschung der Werte nationaler Identität und die Förderung ungesunder Lebensstile.
Ursachen von Gewalt
- Alkoholismus
- Mangelnde Sensibilisierung der Gesellschaft (z.B. bei Protesten oder Streiks)
- Unfähigkeit, Impulse zu kontrollieren
- Mangelndes Verständnis für Kinder
- Drogenabhängigkeit
Folgen der Gewalt
- Auswirkungen auf die Gesundheit (körperlich und psychologisch)
- Mord
- Schwere Körperverletzung
- Körperverletzung während der Schwangerschaft
- Verletzungen von Kindern
- Ungewollte Schwangerschaft in jungem Alter
- Anfälligkeit für Krankheiten