Kulturelle und Philosophische Strömungen des 19. Jahrhunderts
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB
Kultureller Kontext und Kunstbewegungen
Die kulturellen Bewegungen während dieser Zeit umfassen:
Realismus
Der Realismus ist eine bildende und literarische Bewegung, die in Reaktion auf die Romantik entstand. Sie propagierte die Rückkehr zur Wirklichkeit und die Darstellung des täglichen Lebens als Referenzgröße.
Impressionismus
Der Impressionismus ist eine bildende Bewegung, bei der sich der Künstler nicht mehr auf den Inhalt des Werkes konzentriert, sondern auf den Eindruck, den es hervorruft.
Moderne
Die Moderne zeigte eine Ablehnung des Utilitarismus in der westlichen Zivilisation und kennzeichnete die Flucht in die Vergangenheit oder in exotische Länder.
Romantik
Die Romantik war eine Reaktion auf den rationalen und kritischen Geist der Renaissance und des Klassizismus. Sie begünstigte das Bewusstsein des Selbst als autonome und fantastische Entität und den Primat des schöpferischen Genies in der eigenen Welt.
Gegensätze zur Neoklassik
- Herrschaft des Gefühls gegen neoklassische Vernunft.
- Nationale Trends und Liberalismus gegen Despotismus.
- Originalität und Kreativität gegen neoklassische Tradition und Nachahmung.
- Bevorzugung des Stückwerks, Unvollendeten und Offenen gegenüber dem Vollkommenen, Geschlossenen und Abgeschlossenen.
Diese Bewegung ist geprägt von Subjektivismus und Individualismus.
Themen und Ausdrucksformen der Romantik
Romantische Helden sind Prototypen der Rebellion. Die Bewegung führte zu einer Revolution der metrischen Assonanzreime, fantastischen Geschichten (oft Aberglaube) und einem Boom in der populären Literatur und regionalen Sprache. Sie führte das Exotische und Extravagante ein, suchte nach neuen metrischen Kombinationen und betonte das Instinktive und Emotionale. Sie stellte den Wunsch nach individueller Freiheit, Leidenschaften, Subjektivismus und Gefühl über die Vernunft.
Philosophischer Kontext: Nietzsches Lehre
Nietzsche und seine philosophischen Verbindungen
Nietzsches Lehre verbindet verschiedene Richtungen: Evolution, Irrationalismus und vor allem die Romantik. Sie steht im Gegensatz zum Idealismus und Spiritualismus.
Auslegung und grundlegender Ansatz
Die Auslegung seiner Lehre wird oft im Kontext der hedonistischen Ästhetik und der Rassenlehre betrachtet. Diese Interpretationen sind jedoch irreführend:
- Die hedonistische Ästhetik wird ausgeschlossen, da sie das tragische und grausame Leben ignoriert.
- Die Rassenlehre wird ausgeschlossen, weil der Übermensch als Philosoph identifiziert wird.
Obwohl diese Nutzungen der Lehre auf den ersten Blick auffällig erscheinen mögen, ist der grundlegende Ansatz Nietzsches kosmologischer Natur.
Der Beitrag zur Ethik
Im Hinblick auf das Anthropologische und Ethische wollte Nietzsche eine neue Tabelle von Werten vorschlagen – Lebenswerte, die den besten Beitrag seiner Philosophie darstellen.